Bonedo Archive
Gitarre

Der Singular Sound Beat Buddy ist eine kleine Groove-Maschine in Pedalform für Gitarristen und Bassisten. Sein kleiner Bruder Mini ist eine der Neuheiten 2016 und kommt mit der Hälfte an Song-Settings und Grooves aus.

Bis Orange auf Drängen seiner Kunden mit dem Bax Bangeetar im letzten Jahr sein erstes Effektpedal vorstellte, mussten 45 Jahre vergehen. Aber offensichtlich hat der britische Verstärkerbauer in dieser Hinsicht die Schlagzahl massiv erhöht.

Die neue Paramount Akustikgitarrenserie unterstreicht: Fender hat den Fokus durchaus auch auf dem Akustik-Segment.

Mit der Music Man St. Vincent bekommt die amerikanische Ausnahme-Gitarristin und GRAMMY-Gewinnerin Annie Clark ihr eigenes Signature Modell.

Neuer kompakter 18-In-/14-Out-Digitalmischer von A&H mit Wireless iOS-Integration vorgestellt.

Von Drawmer gibt es bei SEA einen neuen Monitorcontroller zu bestaunen – die große Version der MC2.1!

Der chinesische Hersteller Mooer bringt zum Frühjahr ein Effekt-Pedal im gewohnten Mini-Format auf den Markt, das den Sound der legendären Hammond Orgel simuliert

Neue Einsteigerbecken aus B20, die XSR Serie und die überarbeitete HH Serie zeigt Sabian in Frankfurt 2016.

Der amerikanische Hersteller Supro lässt es nun auch auf dem Boden krachen, denn zum Frühjahr kommen werden drei Effekt-Pedale vorgestellt

Ein Hoax? Wahrscheinlich nicht: Die Gerüchte verdichten sich, dass Vox die sagenumwobene Orgel neu auflegt!

Pioneer erweitert seine Studiokopfhörer Range mit dem HRM-5 und dem HRM-6. Beide Modelle zeichnen sich wie die HRM-7 durch neutralen Klang und hohen Tragekomfort aus.

Vox stellt mit dem V860 ein neues Volume-Pedal vor. Vom Look her ähnelt es kaum noch den „klassischen“ Wah-Pedalen aus der VOX-Schmiede

DigiTech bringt zum Frühjahr 2016 mit dem Whammy Ricochet ein weiteres Effekt-Pedal mit dem beliebten Whammy-Effekt heraus.

Mit dem Dirty Robot beglückt DigiTech pünktlich zum Frühjahr Gitarristen und Bassisten mit einem Stereo Mini Synth, ein kleines Effektpedal das aus dem jeweiligen Instrument Synthesizer-, Wah- oder Roboterstimmen-ähnliche Sounds zaubert.

Eine Stimm-App gehört zum Smartphone jedes Gitarristen. Zwar wird sie den Clip-Tuner an der Kopfplatte der Western oder das Pedal-Stimmgerät im Effektboard nie komplett ersetzen können, aber als wichtiges Handwerkszeug sollte sie ständiger Begleiter sein.

Das erfolgreiche MK 4 wird man in einer zukünftigen Digitalversion direkt an Computer und iOS-Geräte anschließen können.

SPL stellen eine neue Serie vor, die sich aus professionellen Studiogeräten rekrutiert, aber den Hi-Fi-/Heimanwender anspricht.

Der Headload von Radial Engineering hat als Power Soak mit Speaker-Simulator den Anspruch, Amps bis 120 Watt professionell in die Knie zu zwingen, was er auch eindrucksvoll und mit Stil beherrscht.

Auch wir Gitarristen profitieren vom vielfältigen Angebot an iOS Apps. Neben Stimmgeräten/Tunern, Amp-Simulationen und Songbooks gibt es diverse mehr oder weniger sinnvolle Helfer, die wir in unserer Reihe ausführlich testen werden.

Der Boss TU-3S bietet exakt dieselben Features wie der TU-3, ist aber kompakter ausgeführt, um in jedes Pedalboard zu passen.