Bonedo Archive
Gitarre

Der zweite Teil unseres Crashkurs Blues Improvisation belegt, dass auch im Blues weniger tatsächlich mehr sein kann: Ihr erfahrt, wie sich aus nur drei Noten ein eindrucksvolles Solo kreieren lässt.

Auf diese Auferstehung haben nicht wenige Bassisten gewartet: der Black Eagle aus den Seventies darf als wegweisender Klassiker in der Ibanez-Modellpalette gelten. Nun fliegt der Adler wieder!

Das Nektar Panorama P6 und das kleinere P4 sind USB Keyboard Controller mit weitreichenden DAW-Steuerungen. Alle Details im Testbericht!

Professionelle FOH- und Monitorjobs sind mit rein virtuellen Bedienoberflächen oft problematisch. Gilt das auch für Behringers X Air XR18?

Back in Black heißt eines der meistverkauften Alben der Rock-Geschichte, AC/DC die dazugehörige Band und You shook me all night long der Titel, dessen Solo wir uns heute gönnen.

Heute schippert unser Crashkurs in die Karibik, genauer gesagt nach Jamaika, wo wir uns ganz relaxt aus nur vier Akkorden unseren Reggae-Hit eintüten.

Der Markbass CMD 102P-Combo steht schon seit einigen Jahren auf der Topseller-Liste der italienischen Bassamp-Schmiede. Uns interessiert natürlich brennend, welche Eigenschaften für diesen Erfolg verantwortlich sind!

Der Laney IRT-Pulse ist der jüngste und kleinste Spross der erfolgreichen Ironheart-Verstärkerserie und sucht als Röhren-Preamp mit USB-Interface den direkten Kontakt mit dem Computer.

Bei seiner Reise durch die Musikstile dieser Welt stoppt unser Crashkurs heute in Motown-Gefilden, wo die Groove-Gitarre in vier Akkorden Funk und Soul vereint.

Der Rock gilt als das Stromgitarren-Genre schlechthin, und unser Crashkurs zeigt, wie man mit nur vier Akkorden einen authentischen Rock-Hit schreiben kann.

Dass der Sound von Ampeg-Bassanlagen und -Combos über jeden Zweifel erhaben ist, lernen Bassisten meist schon früh in ihrer Karriere. Neu ist jedoch, dass man diesen Sound auch im Handtaschenformat mit zum Gig nehmen kann. Vorhang auf für das SCR-DI-Pedal!

Wieder eine Legende weniger: Chris Squire, einflussreicher Bassist der Progrock-Wegbereiter YES, erlag am 27. Juni einem Krebsleiden. Er wurde nur 67 Jahre alt. Ein Nachruf...

So ziemlich jeder DJ kennt sicherlich Sprüche wie "Spiel mal was Vernünftiges" oder „Habt ihr auch noch andere Musik?“. Wir haben einige weitere Nervtöter für euch zusammengetragen.

Wer einen polyphonen Pitch-Shifter wie The Drop von Digitech einsetzt, der spart sich im besten Fall das Umstimmen, im allerbesten Fall das Schleppen mehrerer Gitarren. Vorausgesetzt, das Pedal versteht seinen Job.

Ultrakompakte Combos und Bassboxen zeichnen das innovative Konzept der Phil Jones-Bassanlagen aus. Das M-300 Topteil und die Piranha C8 Box überzeugen nach dem Motto "Klein, aber oho!"

Mit dem 5575LE haben Shure das original Unidyne-Mikrofon von 1939 neu aufgelegt. Und das kann deutlich mehr, als nur „Elvis“-Mikro zu sein!

Der Traktor Kontrol D2 möchte sich als Standalone-Controller neben dem Mischpult oder als Sidekick für DVS-Setups empfehlen. Ein guter Partner für die DJ-Kanzel?

Gitarren Tipps: Nicht unbedingt einfach ist es, mit einer Gitarre das zu bewerkstelligen, was unter der Bezeichnung Klangteppich üblicherweise von den Tasten kommt. Aber mit einigen Kniffen liefern auch sechs Saiten die gewünschte Grundlage.

Die Spezifikationen des Ibanez BTB1605 sind bemerkenswert: ein durchgehender neunstreifiger Hals trifft auf einen Mahagonikorpus, Gold-Hardware und Pickups von Nordstrand. Welcher Bassist würde da nicht neugierig werden?

Das kleine, mobile USB-Audio-Interface ist preiswert und klingt gut. Aber der Praxis-Test offenbart eine Schachstelle.