Bonedo Archive
Gitarre
Fender veröffentlicht das Richie Kotzen Signature Modell in Europa. Bisher war die Telecaster des Poison und Mr. Big Klampfers nur in Japan zu haben.
Nicht nur Verzerrer mit unaussprechlichen Namen können die Dänen von Emma Electronics, auch ihr Transmorgrifier Kompressor schlägt sich wacker.
Sie sind im Trend, die kleinen Röhrenbrüller, und der Orange OR15H ist ein würdiger Vertreter der Zunft. Zudem kommt er ganz zünftig im klassischen Orange-Outfit.
Der JS-10 von Boss ist nicht nur idealer Übungs-Partner, mit seinen cleveren neuen Ausstattungsdetails dient er auch als Unterrichtstool, Audio-Interface und vieles mehr.
Die Advanced Jumbo VS von Gibson ähnelt dem Original von 1936 fast bis ins Detail. Aber auch beim Nachbau des Klassikers geht es nicht ganz ohne Kompromisse.
Der Grid Slammer von Mesa Boogie ist das zweite Pedal aus der neuen Overdrive-Serie und nicht ganz so zurückhaltend wie sein Tone-Burst Kollege. Aber genau so wirkungsvoll.
Die Band ist eine Legende, ihre Mitglieder sind Legenden, und ihre Instrumente haben gute Chancen, es auch zu werden. Auch die preisgünstige Version der Adrian Smith Signature von Jackson arbeitet daran.
Mit der neuen RG Serie begibt sich Randall zurück zu den Wurzeln und bietet eine Serie an Transistorverstärkern, die mit ihren Hochleistungs-FET-Schaltungen auf den Amps basieren, mit denen Don Randall die Firma vor über 40 Jahren gründete.
Mit Amp-Guru Mike Fortin an der Spitze der Entwicklungsabteilung startet Randall mit der Thrasher Serie in eine neue Ära.
Von ein bis 100 Watt: Mit der RD-Serie hat Randall für jedes Anwendungsgebiet den richtigen Amp mit auf die NAMM 2013 gebracht.
Mit dem Tone-Burst präsentiert Mesa Boogie das erste aus einer Reihe von vier neuen Overdrive-Pedalen. Zwar gehört dieses eher zu den zurückhaltenden seiner Zunft, aber es macht seiner Herkunft alle Ehre.
Modeling-Gitarren sind Verwandlungskünstler und Arbeitstiere, so wie die Variax JVT-69S von Line 6. Nur, dass in ihr gleichzeitig auch noch eine echte Analoggitarre steckt.
Der AMT R2 ist ein Verzerrer, der sich am Sound eines Rectifier orientiert. Und wer hat nicht den Traum, seinen Lieblingsamp immer dabei zu haben. Mit dem R2 versucht AMT, diesen wahr werden zu lassen. Der Boogie für die Hosentasche.
Wer sich so selbstbewusst wie AMT mit dem Verzerrer-Pedal M-Drive ME-1 an die Sounds des legendären JCM 800 wagt, der weiß, dass er sich im schlechtesten Fall auch ziemlich blamieren kann.
Mit seinen Pedalen beweist AMT, dass Qualität sich durchsetzt, ganz gleich, wo auf der Welt sie ihren Ursprung hat. Auch das neue AMT WH-1 Wah-Pedal macht da keine Ausnahme.
NAMM 2013: Alle Neuigkeiten der Musik-Fachmesse für Gitarristen und Bassisten.
Der Akustikgitarrenhersteller Walden bringt mit der Hawthorne eine neu konzipierte Einsteigerserie auf den Markt.
Die neue Custom-Line von Harley Benton präsentiert Westerngitarren, die auch gehobenen Ansprüchen genügen sollen, so wie die CLD-10SCE. Unser Test wird zeigen, ob sie dieses Versprechen erfüllt.
Mit der HB Custom Line CLG-414CE wildert Harley Benton im hart umkämpften Revier der preiswerten Western-Akustikgitarren. Und das mit respektablem Ergebnis.
Um drei neue Modellklassen erweitert der Gitarrenhersteller sein Sortiment.