Bonedo Archive
Gitarre

Das Plug-in CanOpener / Studio von Goodhertz verspricht eine natürlichere Wiedergabe über Kopfhörer. Das hören wir uns natürlich an!

Bislang horchten beim Namen Kemper nur die von Modeling verwöhnten Gitarristen auf. Doch auch für Bassisten zeigt sich das softwaregesteuerte Konzept als hochprofessionelles Tool.

Den Inner Pulse Trainer als bloßes Metronom zu bezeichnen, wäre falsch, denn bei dieser App geht es in erster Linie darum, das Rhythmusgefühl zu trainieren.

RND stellen auf der Musikmesse 2015 eine DI-Box vor, die mit typischem Neve-Übertragersound daherkommt – und der Möglichkeit, das Signal hinter einem Amp abzugreifen.

Die Corvette von Warwick ist seit ihrer Markteinführung 1992 ein echter Renner im Programm des deutschen Herstellers. Nun ist dieses Modell auch in der entsprechenden Optik erhältlich. Ein Bass nicht nur für High-Speed-Freaks!

Nach zwei erfolgreichen Ditto-Loopern von TC Electronic gibt es jetzt auch einen von TC Helicon – für Vocals natürlich. Wir hatten das brandneue Gerät schon da!

Paiste bringt mit den PST 7 Cymbals schimmernde Optik, gepaart mit silbrigen Klängen für den preisbewussten Trommler. Wir haben alle Modelle ausgiebig für euch getestet.

Wenn Epiphone draufsteht, ist auch Epiphone drin! Auch wenn die Westerngitarre DR-500MCE aus China kommt, steht der Name für Qualität, und ein paar Schmankerl gibt’s noch obendrauf.

Durch den Einsatz von Lower- und Upper-Structure Triads, kann man seine Impros in ganz neue Farben tauchen. Die dafür nötigen Fertigkeiten, vermittelt euch bonedo-Autor Haiko Heinz im neusten Teil seiner Workshop-Reihe.

Die theoretischen und praktischen Grundlagen zum Thema Chromatik in der Improvisation lernt ihr im ersten Teil unserer neuen Workshop Serie für Gitarristen kennen.

Die berühmtesten Gitarren Riffs: Sie waren Anfang der Achtziger die Progressiven unter den „Neue Deutsche Welle“-Protagonisten und lieferten einige Perlen, darunter den Hit „Déjà Vu“, der heute unsere Sound-der-Woche Rubrik füllt.

Was muss man ausgeben fürs richtige Strat-Feeling? Der Klassiker unter den E-Gitarren ist mittlerweile in unzähligen Nachbauten für günstiges Geld zu haben.

Wer die PRS Mark Tremonti für teueres Geld erwirbt, der kann hoffen, dass sich die Gitarre als mindestens genau so flexibel erweist wie ihr Namensgeber. Und das tut sie!

Der Hiwatt SSD212 Custom 50 Combo genießt nicht umsonst das Vertrauen von David Gilmour, wie unser Tester feststellt. Für ihn gehört er nicht nur gewichtsmäßig zu den ganz Großen.

In dieser Workshop-Ausgabe wird es etwas fröhlicher, denn heute stehen die Dur Akkorde im Fokus - und zwar mit kleiner und großer Septime.

Sieht man mal vom Verzerrer ab, ist das Wah-Wah wohl das von Gitarristen am meisten benutzte Effektpedal. Egal, ob Vintage-Blues oder Thrash-Metal, ein Wah-Wah hat fast jeder Gitarrist in seinem Fuhrpark.

Im zweiten Teil kümmern wir uns um Country-mäßige Begleitungen im Hybrid Picking-Stil und um das Solieren mit der Blues-Scale.

Die berühmtesten Gitarren Riffs: Wie erzeugt man eigentlich den legendären Women Tone von Ausnahmegitarrist Eric Clapton? Wir haben die Antwort!

Auf die Dänen ist Verlass! Auch der Møller 2 verrichtet seinen Dienst in gewohnter T-Rex-Manier, nämlich in bester Qualität und genau so, wie man es von ihm erwartet.

Im fünften Teil unserer Funk-Workshopreihe wollen wir uns noch einmal konzentriert dem Thema Akkord-Voicings widmen - speziell den Moll-Akkorden.