Bonedo Archive
Gitarre

Delay und Reverb - Die beiden verzögernden Effekte Delay und Reverb wurden ursprünglich entwickelt, um Raumklang nachzuahmen. Heute gibt es verschiedenste Facetten dieser Effekte.

Shuffle-Grooves sind angesagt. Der vierte Teil folgt ganz eindeutig der grundlegenden und für alle Zeiten gültigen philosophischen Weisheit : Swing time is good time and good time is better time.

Drop 3 Voicings klingen nicht nur fett, mit ihrer Hilfe könnt ihr eurem Akkordspiel auch problemlos coole Bass-Lines verpassen. Alles was ihr wissen müsst, um ab sofort auch im Alleingang ordentlich abzuräumen, erfahrt ihr hier.

Nachdem wir in den ersten beiden Workshop-Folgen alle Sechzehntel-Kombinationen durchleuchtet haben, werden die Grooves nun mit Slides und länger klingenden Akkorden verfeinert.

Warum rund, wenn es auch eckig geht! Die Gretsch G5810 Bo Diddley zeigt, dass Cutaways, Ergonomie und aufwendiges Konturieren eigentlich komplett überflüssig sind.

Eigentlich nichts Besonderes, so ein kleiner Signalverstärker, sollte man meinen. Aber der Spark Mini Booster von TC hat einiges mehr zu bieten.

John Petrucci war von Anfang an bei der Entwicklung der TonePrint Pedale von TC Electronic an Bord. „The Dreamscape“ heißt sein neuer Signature-Treter.

Der Line 6 POD HD500X ist zwar ein Update, aber wenn die Vorgängerversion eines Geräte schon den bestmöglichen Eindruck machte, hat es der Nachfolger um so schwerer.

Auch die Viking Baritone Deluxe von Hagstrom hat ihn, diesen ganz bestimmten Suchtfaktor, der es uns so schwer macht, wieder zur normalen Stimmung zurückzukehren.

Die Kombination aus Laneys IRT15H Top und der Box IRT112 aus der Ironheart-Serie bilden zumindest optisch ein stimmiges Paar. Auch ein stimmliches?

Der Kemper Profiler Amplifier PowerRack beinhaltet zusätzlich zur legendären Profiling-Preamp-Einheit eine Endstufe, die ihn bühnentauglich machen soll. Der echte All-In-One Bolide?

In den vergangenen Folgen haben wir uns mit Sept- und den Nonenakkorden beschäftigt. Aber wir können noch zwei weitere Terzen auflegen, bevor wir an der Spitze wieder beim Grundton angelangt sind. Viel Spaß beim "Hochstapeln"!

Obwohl auch die Gibson Les Paul Signature T 2013 das Rad nicht neu erfindet, steckt sie voller Erfahrung und Handwerkskunst - für LP-Liebhaber immer wieder eine Entdeckung.

Für Traditionalisten ist eine Gitarre wie die Gibson N-225 unter Umständen eine Herausforderung, aber den eigenen Charme kann man ihr nicht absprechen.

Normalerweise zeigen Produkte wie das Weehbo Helldrive Pedal mit ihrem bildhaften Namen deutlich an, worauf man sich bei ihnen gefasst machen muss. Nicht so der Helldrive.

Signature Modell für den Foo Fighters Gitarristen aus der schwedischen Gitarren-Schmiede Hagstrom.

Guild bringt acht klassische E-Gitarrenmodelle der 50er und 60er Jahre als Reissue zurück

Der Hughes & Kettner TubeMeister 36 Combo setzt der erfolgreichen TubeMeister-Serie des deutschen Herstellers in Sachen Sound und Vielseitigkeit die Krone auf.

Der Fender Mustang II V.2 Amp trägt nicht nur einen traditionsreichen Namen, er ist tatsächlich ein gestandenes Arbeitspferd, wenn es um Übe- und Probesessions geht.

Die Gibson LPJ beweist, dass es nicht unbedingt teuer und edel sein muss, wenn man sich den Trademarksound und die Qualität einer Traditionsmarke leisten möchte.