Bonedo Archive
Gitarre
Zwar ist es nicht die grenzenlose Freiheit der Prärie, die dieser Mustang seinem Besitzer bietet, aber ein Ritt durch die endlosen Weiten der Gitarrensounds kann auch entzücken.
Was die Kettensäge für den zähen kanadischen Holzfäller, das ist ein Traynor Amp für den hart arbeitenden Musiker. Und das nicht nur in Kanada.
Uwe Hassbecker ist bekannt für seine technisch versierte und dennoch extrem Song-dienliche Spielweise. In unserem Video-Workshop öffnet er seine Trickkiste.
Klickt euch rein und kommt mit auf eine Zeitreise durch das aufregende musikalische Leben des Silly-Gitarristen.
Tubescreamer vor der Fußspitze, Röhrenamp im Rücken – traditionelle Grundhaltung vieler Gitarristen. Ibanez hat den kleinen Klassiker jetzt im Amp integriert - mit Erfolg?
Was die niederländischen Chefköche bisher an Gitarrenequipment zusammengerührt haben, hat durchaus Feinschmeckerqualität. Ist der Koch Studiotone auch so gut gelungen?
Am 02.11.2010 gab Mr. Satriani ein beeindruckendes Konzert im ausverkauften Kölner E-Werk. Wir nutzten die Gunst der Stunde und luden den Meister zum Video-Workshop-Interview.
Mit der E-Gitarre mal eben in der Straßenbahn oder im Park abrocken...? Kein Problem...der Vox Mini 3 macht's möglich.
HD-Fernsehen ist ja schon fast wieder ein alter Hut. Aber ein HD-POD? Wie viel "High Density" steckt im HD500?
Klassiker kopieren ist out – Klassiker interpretieren in. So wie es die 49er Outlaw von Duesenberg mit ihrem großen Vorbild tut.
Einfach den Boss Power Stack ST-2 vor den Amp hängen und sich mit einem Tritt zurück in die goldenen Zeiten von Hendrix und Co. katapultieren? Geht das?
Bevor wir uns ins Test-Getümmel stürzen, wollen wir uns zunächst um die Klärung von Begriffen wie Spannung, Stromstärke, galvanische Trennung etc. kümmern.
Nomen est omen: bei der gebotenen Qualität wird dem ein oder anderen etablierten amerikanischen Hersteller sicher die Düse gehen. Was die Starplayer Special sonst noch drauf hat, haben wir gecheckt.
Kann man Vintage Höfner E-Gitarren zeitgemäß aufpimpen? Sind sie eine Alternative zu den amerikanischen Brüdern? Wir checkten nach ...
Mit Version 1.0 glückte der Einstieg - jetzt legt Propellerhead nach. Mit einem halben Zähler mehr geht Record 1.5 in die nächste Runde.
Dieser Zerrer macht einen urbritischen Eindruck, kommt aber aus dem Rheinland. Klingt er auch nach Grossbritannien?
Auch wenn es die x-te Auflage eines Klassikers ist und ein bonedo-Gitarrentest tägliche Routine: Manchmal wird daraus tatsächlich eine Sternstunde. So wie bei der Gibson Les Paul Custom.
Die Flying V war schon immer "die etwas andere Gitarre". Mal sehen, was daraus wird, wenn der Name Jeff Waters hinzukommt...
Darf’s ein bisschen mehr sein? Auch das große Vorbild, die Gibson Black Beauty, glänzte mit drei Pickups. Nützliche Ausstattung oder nettes Gimmick?
So klein und schon so laut! Mini-Röhrenverstärker sind in, und im Gegensatz zu ihren großen Verwandten darf auch das Design gern einmal aus dem Rahmen fallen. So wie beim Traynor Darkhorse.