Bonedo Archive
Gitarre

Mit seinem unnachahmlichen Gitarrenspiel hat Dave Mustaine ein Stück Rock-Geschichte geschrieben. Wir trafen Megadave zum Video-Workshop.

Wer im Gitarrenzirkus auffallen möchte, der sollte Außergewöhnliches bieten. Parker tut das, optisch wie technisch. Aber was taugen die Instrumente im schnöden Musikeralltag?

Kopien bleiben Kopien. Normalerweise. Umso bemerkenswerter, dass der Nachbau einer 50 Jahre alten Gitarre erfolgreich 34 Jahre und über 20 Auflagen überdauert hat.

Oft waren es ambitionierte Tüftler, die mit ihren cleveren Entwicklungen letztendlich die Trends setzten. Ob das Mega-Wah von gig-fx auch dazugehört?

Holz oder Kunststoff? Eine, unter Gitarristen seit Jahrzehnten heiß diskutierte Glaubensfrage. Können die Hybriden von Parker auch den Puristen überzeugen?

Dass es oft unmöglich ist, Klassiker zu verbessern, wissen wir. Also lässt man sie am besten, wie sie sind, und packt einfach noch einen drauf.

Lecker Nierchen! Für den kleinen Jam-Hunger zwischendurch und für alle, die auch unterwegs ihren Groove-Spiegel auf Trab halten müssen.

Nachdem wir euch vor einigen Wochen gezeigt haben wie ihr die Sounds der Band nachbauen könnt, wollen wir uns diesmal um ihre Riffs kümmern.

Insgesamt drei Effekte ließ sich Joe Satriani von Vox bauen. Mit der Time Machine begleiten wir den Meister auf seiner Reise durch die Zeit.

Intro - Basics Modulationseffekte - Bevor wir uns die 21 Vertreter des modulierenden Gewerbes zur Brust nehmen, wollen wir zunächst einmal über die technischen Basics sprechen.

Der Blues-Gitarrist Kenny Wayne Shepherd versteht es, Tradition und Moderne zu kombinieren - eine Tatsache, die sich auch bei seinem Arbeitsgerät bemerkbar macht.

Nicht alles muss kühl sein, was aus dem Norden kommt. Trotz digitalem Inneren schaffen es die Klangveredler von TC, beim Klang ganz nah am warmen analogen Ton zu bleiben.

Seit über dreißig Jahren biegt er Phasen und moduliert, was das Zeug hält. Aber Steine sind ja bekanntlich langlebig, und auch der Small Stone Phaser taugt noch lange nicht für die Archäologie.

Darfs ein wenig mehr sein? So minimalistisch er auch daherkommt, so phänomenal verrichtet der PT999 von Maxon seine Arbeit. Und das unverändert seit 1974.

Edle Ware aus Fernost. Dass die Hersteller auf der anderen Seite des Globus nicht nur viel und billig können, das beweist Maxon mit seiner Philosophie und seinen Produkten.

Schuster bleib bei deinen Leisten! Binsenweisheit oder guter Rat? EBS jedenfalls hatte den Versuch gewagt, mit dem Red Twister in der Gitarristengemeinde Fuß zu fassen.

Kinder, vertragt euch! Natürlich ist immer das viel interessanter, was der andere hat. Aber wegen des EBS UniChorus des Bassisten muss es doch nicht unbedingt zum Streit kommen. Oder?

Wieso coole Katzen eher aussehen wie Cybermäuse aus den Fünfzigern und was das Ganze im Getränkemarkt zu suchen hat, das bedarf tatsächlich einer Erklärung. Und hier ist sie.

Die Enkelgeneration. Sie stammen alle von einem Ur-Effekt ab, aber wie sieht nach Jahrzehnten die Mischung aus Tradition und Innovation aus?

Wenn schon das Äußere eines Effektes zeigt, dass die Macher mit Spaß bei der Sache waren, dann sollten auch die inneren Werte stimmen. Auch beim Mind Bender von BBE?