Bonedo Archive
Gitarre

Und noch ein Fuzz-Pedal von Mr. Fuller, das "Ultimate Octave". Doch was unterscheidet es von anderen Vertretern dieser Gattung oder vom Fuzz aus gleichem Hause, dem Soul Bender...?

Vom saarländischen St. Wendel raus in die große, weite Welt. So könnte man den Weg von Hughes&Kettner beschreiben. Kann auch der "Tubeman" für einen überregionalen Zerr-Sound sorgen...?

Eine ganze Fabrik für Fuzz-Sounds? So in etwa möchte sich das "Fuzz Factory" von Z.Vex verstehen. Und dass, das Ganze natürlich mal wieder ganz anders ablaufen soll, als bei allen anderen erhältichen Pedalen, kann man sich bei einem Hersteller wie Z.Vex fast schon denken.

Sowohl der Herstellername "Krank" als auch der Name dieses Zerrers "Distortus Maximus" geben ganz klar die Marschrichtung vor. Hier wird´s böse und metallisch

Eine Gitarre, die sich auf Knopfdruck wie von Zauberhand stimmt? Kann das funktionieren? Unter dem Label Robot Guitar bietet Gibson das System des Hamburgers Chris Adams jetzt in zwei echten Dauerbrennern an.

Stufe zwei: Haben sich eure Finger schon an die neuen Übungen gewöhnt?! Na super, dann können wir ja weitermachen.

In unserer Play-Alike Workshop-Serie dreht sich diesmal alles um typische Trademark-Licks des Southern Rock.

Guitar FX Sound Workshop - Im dritten Teil unserer Serie analysiert Thomas Dill die Signature-Sounds eines besonders kreativen Effekt-Users - des Rage Against The Machine Gitarristen Tom Morello.

Sparen und geniessen? Kann die in Fernost gefertigte Nylon-String Elektro-Akustik Gitarre zum Budget-Preis die Konkurrenz aus dem Rennen bügeln?

Mit Chinese Democracy feiert Axel Rose gerade fröhliche Urstände. Ex-Gunner Slash hat sich komplett rausgehalten und verfolgt stattdessen seine Solo-Karriere. Womit wir beim Thema wären.

Mitte der 60er Jahre schuf Fender mit dem Princeton einen Studio-Mythos. Seit 2007 steht der Amp in einer dezent aufgepimpten Austattung wieder in den Läden. Was er kann, erfahrt ihr hier.

Braucht man für einen guten Röhrensound einen Amp mit viel Schnickschnack? Wir haben dem 2266 bei der Arbeit zugesehen.

Das Vox Wah gehört zu den ersten Effekten, die für Gitarre entwickelt wurden.

Lohnt es sich eigentlich einer preiswerten Einsteiger-Gitarre einen Termin beim Gitarren-Frisör zu buchen? Wir haben's probiert!

Eine Welt ohne Marshall? Geht das? Dreht sich die Erde dann überhaupt noch? Wir haben die Mythos-Brille abgenommen und den 410H untersucht!

Während das Cry Baby absolut simpel zu bedienen ist, hat es die weiterentwickelte Version 95Q faustdick hinter den Ohren.

Das „Power Wah Volume“ von Morley ist Wah Wah und Volumepedal in Personal-Union. Diese Kombination spart Platz auf dem Effektbrett...und wie klingt's?!

Das Pedal aus der Effektschmide von Hardy Kurandt ist nicht nur ein verbessertes Crybaby, oder eine Vox Kopie, sondern stellt eine komplette Überarbeitung des Themas dar.

Typisch Danelectro - das Trip – L – Wah Zebra präsentiert sich in einem sehr auffälligen Gehäuse, das an einen amerikanischen Truck aus den 50er Jahren erinnern soll

Das Tri-Wah hat drei Soundpresets an Bord, die mittels eines dreistufigen Drehschalters abgerufen werden können.