Bonedo Archive
Gitarre

Der Soul Bender ist ein Fuzz mit drei speziell selektierten Germanium-Transistoren. Nur Marketing oder tatsächlich ein "Kracher" ...?

Wer oder was sich genau hinter dem Hersteller Lovepedal aus Michigan verbirgt, bleibt ein kleines Geheimnis. Doch zumindest das Geheimnis um den Zerrer "200 lbs of Tone" lüften wir hier!

Und noch ein Fuzz-Pedal von Mr. Fuller, das "Ultimate Octave". Doch was unterscheidet es von anderen Vertretern dieser Gattung oder vom Fuzz aus gleichem Hause, dem Soul Bender...?

Die Firma Radial Engineering ist vielleicht einigen Leuten aus dem Studio- und Live-Bereich ein Begriff, doch den meisten Gitarristen sicherlich noch unbekannt. Dabei verspricht das Konzept des "Tonebone Plexitube" so einiges...

Vom saarländischen St. Wendel raus in die große, weite Welt. So könnte man den Weg von Hughes&Kettner beschreiben. Kann auch der "Tubeman" für einen überregionalen Zerr-Sound sorgen...?

Der "Juicy Fruits" lehnt sich nicht an irgendwelche bekannte Klassiker an, sondern möchte einen ganz neuen, eigenständigen Sound an die Luft setzen. Schaun mehr mal!

BSM-Mastermind Bernd Meisinger hat sich mit dem "Fuzz Model Fuzzbender" Einiges vorgenommen - ob es geklappt hat, erfahrt ihr hier.

Eine ganze Fabrik für Fuzz-Sounds? So in etwa möchte sich das "Fuzz Factory" von Z.Vex verstehen. Und dass, das Ganze natürlich mal wieder ganz anders ablaufen soll, als bei allen anderen erhältichen Pedalen, kann man sich bei einem Hersteller wie Z.Vex fast schon denken.

Eine Gitarre, die sich auf Knopfdruck wie von Zauberhand stimmt? Kann das funktionieren? Unter dem Label Robot Guitar bietet Gibson das System des Hamburgers Chris Adams jetzt in zwei echten Dauerbrennern an.

Stufe zwei: Haben sich eure Finger schon an die neuen Übungen gewöhnt?! Na super, dann können wir ja weitermachen.

In unserer Play-Alike Workshop-Serie dreht sich diesmal alles um typische Trademark-Licks des Southern Rock.

Sparen und geniessen? Kann die in Fernost gefertigte Nylon-String Elektro-Akustik Gitarre zum Budget-Preis die Konkurrenz aus dem Rennen bügeln?

Das Vox Wah gehört zu den ersten Effekten, die für Gitarre entwickelt wurden.

Lohnt es sich eigentlich einer preiswerten Einsteiger-Gitarre einen Termin beim Gitarren-Frisör zu buchen? Wir haben's probiert!

Während das Cry Baby absolut simpel zu bedienen ist, hat es die weiterentwickelte Version 95Q faustdick hinter den Ohren.

Das Vox Wah Wah ist, neben dem Cry Baby, wohl der Klassiker unter den Wah Wah Pedalen. Aber auch bei modernen Gitarristen ist meist eines dieser beiden Teile auf den Pedalboards zu finden.

Das „Power Wah Volume“ von Morley ist Wah Wah und Volumepedal in Personal-Union. Diese Kombination spart Platz auf dem Effektbrett...und wie klingt's?!

Typisch Danelectro - das Trip – L – Wah Zebra präsentiert sich in einem sehr auffälligen Gehäuse, das an einen amerikanischen Truck aus den 50er Jahren erinnern soll

Das Tri-Wah hat drei Soundpresets an Bord, die mittels eines dreistufigen Drehschalters abgerufen werden können.

Mark Tremonti ist Gitarrist der Band Creed, einem Quartett aus Tallahassee/Florida und erst der zweite Gitarrist, dem die Firma Morley ein Signature-Modell gewidmet hat. Der andere Endorser ist übrigens kein Geringerer als Steve Vai.