Bonedo Archive
Gitarre

Das Verzerrer-Pedal mit vier Speicherplätzen, zwei Röhren und einem Speaker Simulator-Ausgang auf der Bonedo-Teststrecke.

Die heutige Folge steht ganz im Zeichen des Cross-Over. Die Beispiele, die ich ausgewählt habe, stammen aus meinem Buch »Guitar Action – How To Play Rock I«, das im PPV Medien Verlag erschienen ist.

Die Les Paul Standard hat Rock-Geschichte geschrieben. Ob auch die "Faded-Version" des Klassikers hält, was der große Familien-Name verspricht, zeigt unser Test.

UUUUUUAAAAAAARRRRRRR!!! Hier kommt es, das schlimme Monster!! Ob der Drache die Mitmusiker wirklich erzittern lässt, oder eine alberne Idee der Marketing-Fuzzis ist, klärt unser Test.

Kleinen Menschen wird häufig ein besonderer Biss nachgesagt. Ob das wohl auch für Amps gilt?

– im letzten Teil unseres Funk-Guitar Workouts präsentieren wir Riffs, die in die Beine gehen.

Was muss ich eigentlich tun, damit meine Riffs zeitgemäß rocken? Unser 3-teiler gibt Start-Hilfe.

Mit der SG Standard haben wir eínen echten Klassiker vor die Flinte bekommen.

Was kann die vierte Ausbau-Stufe des legendären roten Sound-Verbiegers aus dem Digitech-Labor?

Nachdem wir uns im ersten Teil mit der solotechnische Seite des Metal-Genres beschäftigt haben, dreht sich diesmal alles um das Thema Riffing.

Im ersten Teil unseres True-Metal Specials geht es spieltechnisch heiß her. Ein paar Stretching-Übungen im Vorfeld können also nicht schaden.

Back in Black: Hughes & Kettner bringen nach langer Zeit wieder Transistor-Amps der Serie Attax auf den Markt. Mal schauen, ob man die Röhre wirklich am vermissen am tun dran is.

Macht die hohe Anodenspannung aus dem Ibanez Tube King HT tatsächlich ein heißes Teil? Bonedo hat das Thermometer ausgepackt und mal nachgemessen.

Nachdem dir das Training der Studien der ersten Workshop Folge mittlerweile sicher eine zarte Hornhaut auf dem Tap-Finger verschafft hat, ist es jetzt an der Zeit die Sache zu intensivieren.

In der aktuellen Ausgabe wirst du nicht nur erfahren, wie du die bisher gelernten Pattern in Verbindung mit Dur/Moll Skalen einsetzen kannst, sondern auch, wie man aus einem »gemeinen« Sechzehntel-Triolen Lick ein cooles Sechzehntel, bzw. (wer kann) Zweiunddreißigstel-Pattern bastelt.

Nachdem wir uns in den ersten drei Folgen intensiv mit der rechten Hand beschäftig haben, geht es diesmal der linken Hand an den Kragen. Denn nur wenn auch deine Spielhand richtig fit ist, wirst du den Sprung an die Spitze schaffen.

Eddie Van Halen gilt als der Erfinder des Tappings. In unserem Workshop 6-Teiler zeigen wir, wie man die Finger amtlich fliegen lässt.

Stevie Ray lässt grüßen! Nach den Basics des ersten Teils, geht es diesmal schon ein wenig anspruchsvoller zur Sache.

Im ersten Teil meines Tutorials beschäftigen wir uns mit den absoluten Basics: Der Form eines typischen Blues. Außerdem werde ich dir ein paar Mechanismen an die Hand geben, die dir dabei helfen können, der berühmtesten Akkordfolge der Welt einen möglichst coolen Anstrich zu verpassen.

Kann sich der presiwerte Combo gegen gemeine Nebenbuhler wie Bassisten und Drummer durchsetzen?