Bonedo Archive
Gitarre

Soundgarden war mit Sicherheit eine der bedeutendsten Bands der Grunge-Ära. Im Workshop schauen wir uns das legendäre Riff zu "Black Hole Sun" genauer an.

Mit dem Positive Grid Spark Mini Vai gibt es Zuwachs in der beliebten Spark Mini Combo-Serie. Das neue Modell ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit Steve Vai höchstpersönlich.

Die Taylor 70th Anniversary 314Ce Koa bietet als Gratulantin zum 70. Thomann-Jubiläum in jeder Hinsicht eine durch und durch positive Vorstellung.

W-Distribution freuen sich bekanntzugeben, dass Guitar Grip, der einzigartige Gitarren- und Basshalter, nach einer längeren Pause endlich wieder in Europa erhältlich ist!

Mit dem Vahlbruch Kaluna II stellt sich die zweite Ausgabe des Overdrive/Distortion-Pedals vor, das mit drei schaltbaren Zerr-Varianten noch flexibler einsetzbar ist.

Der Vahlbruch Kaluna bietet mit seiner ECC83 Röhre vom dezenten Köcheln bis zur Hardrockzerre feinstes Röhrenamp-Feeling made in Germany.

Die NAMM findet in diesem Jahr wieder wie gewohnt im Januar statt und wir scheuen keine Mühen, direkt vor Ort erste Eindrücke für euch einzufangen.

Fuzz-Pedale gehören zu den ersten Verzerrern der Rock-Geschichte und ihre Entstehung ist eine faszinierende Story. Wir erzählen sie und zeigen ihre Sounds.

Das Meris LVX Modular Delay System verfügt nicht nur über eine neuartige Bedienoberfläche, es überzeugt auch auf ganzer Linie als kreatives Delay-Tool.

Das KMA Audio Machines Chief Disruptor Fuzz/Distortion-Pedal stammt aus deutscher Fertigung und orientiert sich mit seinen variablen Zerrsounds am Big Muff.

Das Crazy Tube Circuits Unobtanium Pedal generiert hervorragende Klon- und Dumble-Sounds, getrennt oder kombiniert und zeigt sich dabei extrem flexibel.

Der MXR Super Badass Dynamic O.D. entpuppt sich als außergewöhnlich dynamischer Zerrer, der von Clean-Boost bis zum massiven Brett alles beherrscht.

Der Roland Jet Phaser AP-7 beherbergt ein Fuzz und ein Phaser in einem Gehäuse. Aus der Kombination beider Effekte ergeben sich Sounds, die zu den zu den abgefahrensten der letzten Jahrzehnte zählen dürften!

Der TC Electronic Impulse IR Loader bietet nicht nur sehr gut klingende Speakersimulationen, sondern funktioniert auch direkt am Board und mit eigenen IRs.

Der Harley Benton GuitarBass VS bewegt sich zwischen Gitarre und Bass und beschert dem kreativen Gitarristen wahlweise fette bis brachiale Töne aus der Tiefe.

Der Orange Super Crush 100 Combo hat sich den Sound der Rockerverb-Röhrenamps zum Vorbild genommen und kann mit einer amtlichen Performance punkten.

Die neue PRS SE Zach Myers Signature präsentiert sich als attraktive Semiakustik mit großem Ton, sehr guter Bespielbarkeit und einem relativ kleinen Preis.

Die Cort Core-OC ABW bietet nicht nur optische Reize, sondern überzeugt auch mit einem soliden Ton, komfortabler Bespielbarkeit und einem angenehmen Preis.

Der Friedman Small Box Overdrive soll die Eigenschaften des beliebten Small Box Amps in ein Standard-Pedalgehäuse und damit auch aufs Board übertragen.