Bonedo Archive
Gitarre

Schon klar: Das D112 MKII ist der Nachfolger des beliebten Bassdrum-Mikrofons D112 von AKG. Was ist anders?

Dieser Ibanez-Bass ist als Singlecut-Modell ausgelegt und soll über Boutique-Qualitäten verfügen, dazu aber den Geldbeutel schonen. Der Test zeigt, ob das funktioniert.

Mit dem reface DX hat Yamaha einen ultra-kompakten FM-Synthesizer vorgestellt. Alles zum Mini-DX7 im Test!

Die Ibanez Gitarren der RG-Serie waren von Anfang an nicht unbedingt für den Einsatz im Musikantenstadl gedacht. Auch die Ibanez RGIR20BFE kommt zwar schlicht, macht aber jede Menge Dampf.

Ein edles Topteil mit dem Namen Duesenberg Berlin Amplifier und das dazugehörige Cabinet vervollständigen die Produktpalette des hannoverschen Gitarrenbauers. Edel in jeder Beziehung, auch im Preis.

Ein anaolger 1HE-Stereo-Kompressor mit Sidechain-Filtern, Saturation und Charakter-Umschaltung vom Klassiker-Hersteller aus England? Interessant!

Das Boss DD-500 Digital Delay steht in einer langen Tradition von Echo-Effekten der Marken Boss und Roland, von denen nicht wenige Kultstatus besitzen. Ob der brandneue Echo-Generator sich ebenfalls hier einreiht?

Mit dem iConnectAudio4+ präsentiert iConnectivity ein Audio-Interface der etwas anderen Art: Dank mehrerer USB-Anschlüsse können neben zwei Computern auch iOS Geräte und weiteres USB-MIDI-Equipment angeschlossen werden.

Typische Swells ohne einen Finger krumm zu machen? Das soll mit dem Mooer Slow Engine möglich sein.

Edle Trommeln hat Sonor mit seiner ProLite-Serie im Programm. Was die Snares mit dünnen Ahornkesseln und dicken Gussspannreifen können, haben wir für euch herausgefunden.

Die Schecter Hellraiser C-1 FR S gehört zu der Sorte Gitarren, denen man ihre Bestimmung nicht unbedingt auf den ersten Blick ansieht. Aber wer attraktiv ist, muss ja nicht unbedingt auch lieb sein.

Kleiner geht's nimmer: Roland hat mit dem CUBE 10GX einen ultrakompakten und flexiblen Übecombo auf den Markt gebracht. Der Clou: die Sound-Presets können mithilfe einer eigenen App per Smartphone modifiziert werden!

Der Blues verlangt eigentlich nicht nach unseren vier Akkorden, aber in unserem Crashkurs werden auch diese fachgerecht in 6/8tel zerlegt und als Ballade zelebriert. Und schon haben auch wir den Blues!

Wer hat schon 100 verschiedene Gitarrenboxen, die er an seinen Amp klemmen kann? Genau das bietet der AMT Pangaea CP-100 mithilfe von Impulse Responses, und einiges darüber hinaus.

Fuzz-Pedale sind in. Aber die MXR Sub Machine bringt außer einer amtlichen Vintage-Säge gleich noch zwei zuschaltbare Oktaven mit, die nach oben und unten für zusätzliche Möglichkeiten sorgen.

Kaum eine Nische, die der Thomann-Ableger Harley Benton nicht besetzt. Der Custom Line UM-5 Ultra Metal verhilft braven, cleanen Amps auf jeden Fall zur Heavy-Rock-Karriere.

Dieser Digitalmixer ist die Essenz der A&H-Qu-Serie. Wie lässt sich das Mischpult bedienen?

Die neueste Version der Electribe Groovebox von Korg ist bei uns zum Test geladen. Was die Workstation von sich gegeben hat, erfahrt ihr hier!

Der neue Boss SY-300 Gitarrensynthesizer macht seinem Namen alle Ehre und hat endlich die amtlichen Synth-Sounds an Bord, die sich ein Gitarrist wünscht. Und das mit jeder Gitarre und quasi ohne Latenz.

Ein Tilt-Filter gibt es selten zu sehen, in Kombination mit LPF, HPF, Shelving und in Röhrentechnik nie – bisher.