Bonedo Archive
Gitarre

Die preiswerte Ausgabe von George Lynchs Signature-Gitarre, die ESP LTD GL-200K, ist nichts für Weichspüler, sondern entpuppt sich als ordentliches Metal-Heavy-Fusion-Brett.

Der erstklassige kleine Markbass-Combo, den wir euch hier vorstellen möchten, hört auf den Namen CMD 151P, ist mit einem 15“-Lautsprecher ausgestattet und wird von einem 500 Watt starken Combo-Head II angetrieben.

Mit dem midimix präsentiert AKAI Professional einen äußerst günstigen MIDI-Controller, welcher für die Mischpult-Funktionen von Ableton Live einen Hardwarezugriff ermöglicht.

Vier Akkorde, knackige Gitarrensounds und das Know-How aus unserem Crashkurs, mehr braucht es nicht für unseren ersten Country-Hit.

Obwohl sich unter dem Begriff „Pop“ ein unerschöpfliches Reservoir an Stilistiken versammelt, reicht die schlichte Gitarren-Akkordfolge unseres Crash-Kurses für ein typischen Pop-Hit.

Das Shure PSM300 Premium K3E ist ein drahtloses In-Ear-Monitorsystem, bestehend aus Taschenempfänger, Ohrhörern und stationärem Sender. Es kann eine ganze Menge und ist, laut Hersteller, ganz einfach zu bedienen ...

Mit dem Versus erblickt ein Traktor-optimierter Performance-Controller das Licht der DJ-Booth, der umfassende Kontrollmöglichkeiten und einen eigenständigen Ansatz beim Bedienlayout verspricht.

Der hat uns gerade noch gefehlt! Ganz konsequent gesellt sich zu den extrem erfolgreichen PolyTune Pedalstimmgeräten jetzt der PolyTune Clip, ein Clip-Tuner der Extraklasse für Gitarre und Bass.

Gerald Marleaux und sein Team haben wieder zugeschlagen. Dieses Mal beehren uns die Harzer mit einem wunderschönen Consat Custom in einem atemberaubenden Aquamarin-Finish...

Das Yamaha YPT-230 ist ein besonders günstiges Einsteiger-Keyboard. Was es zu bieten hat, erfahrt ihr im Test.

Das GM 55 ist eine sehr preiswerte Möglichkeit, ein Mikrofon im klassischen Elvis-Look zu kaufen. Aber wie klingt es?

Im Mikrofonbau sind Out Of The Blue neu und versuchen sich direkt am Elvis-Style. Auch wenn es nicht so aussieht: Das Shower Head hat ein paar Überraschungen auf Lager!

Dass der gebürtige Bremer James Last als Bandleader, Komponist und Arrangeur zu Weltruhm gelangte, wissen die meisten. Dass er seine Karriere aber als Bassist begonnen hat, daran erinnert Lars Lehmann in seinem Nachruf.

Um ein Haar wäre sie ausgestorben, die viersaitige Tenorgitarre. Aber mit der Harley Benton Custom Line CLT-20S steht sie wieder auf und zeigt, dass sie durchaus ihre Existenzberechtigung hat.

Die Tama Rhythm Watch gilt zu Recht als absoluter Klassiker unter den professionellen Metronomen. Wir haben das aktuelle Modell RW200 für euch getestet.

Die beiden Electro Harmonix Pedale Soul Food und Holy Grail machen einen tollen Job. Was aber, wenn man sie in ein Gehäuse steckt, sie Turnip Greens nennt und gemeinsam auf den Amp loslässt?

Das Aguilar Fuzzistor-Pedal sieht nicht nur cool aus, sondern liefert den satten und tiefen Sound, für den die Effektpedale der Company aus New York City bekannt sind: „Dreh das Fuzz auf und du bist im Jahr 1971!“ heißt es im Produktinfo.

Ein Fußtritt, und die Band spielt los. Das Digitech Trio-Pedal erkennt Rhythmus, Akkordfolge und Tonart und steigt mit Bass und Drums ins Geschehen ein.

Bescheidenheit mag in manchen Fällen fehl am Platz sein, aber das Two-Rock Bi-Onyx Röhrentopteil überzeugt auch ohne Kopfstand und Dreifachsalto mit großem Ton und ausgezeichnetem Spielgefühl.

Kompakte Powermischer sind eine eher seltene Spezies. Der Allen & Heath ZED Power 1000 stärkt diese Gattung mit einer Leistung von immerhin 2 x 500 Watt.