Bonedo Archive
Gitarre

Amtlicher Ashdown-Sound für kleines Geld - Thomann und der deutschen Ashdown-Vertrieb M&T haben gemeinsam eine neue Ashdown-Serie ins Leben gerufen: TONEMAN!

Das Alesis Samplepad Pro mit 200 integrierten Sounds plus SD-Karten-Erweiterung und USB-Port im bonedo Test. Ausgestattet mit acht beleuchteten Drumpads, präsentiert sich das spacige Multipad der elektronisch ambitionierten Trommlerschaft.

Mal eben auf die Schnelle aus einer Stop Tail Gitarre eine mit Bigsby Vibrato machen? Das muss ausprobiert werden...

In unserer neuen Tutorial Serie „Chromatics in der Improvisation“ spielen Halbtonschritte die Hauptrolle. Im Rahmen der Serie werdet ihr lernen, dass Chromatics unser Gitarrenspiel auch in Rock und Pop um eine neue Dimension erweitern können.

Tutorial: Chromatic Approach. Dass allein die Art und Weise, wie wir eine Zielnote ansteuern, unser Spiel interessanter und spannender machen kann, zeigt die zweite Folge der neuen bonedo Workshopreihe Chromatics in der Improvisation.

Die berühmtesten Gitarren-Riffs: Das Drop A Tuning der Gitarre treibt das Riff des Muse Songs Supremacy nach vorne. Wir haben Noten, Tabs, Sound-Tipps und Tricks für alternative Sound-Lösungen.

Schon gewusst, dass die Gibson SG eigentlich als Nachfolgerin der Les Paul gedacht war? Ganz so weit ist es zwar nicht gekommen, aber die aktuelle Gibson SG Standard 2015 überzeugt auch noch mit 54 Lenzen.

Auch die Les Paul Studio 2015 verzichtet auf optische Spielereien, ist deshalb aber keinesfalls langweilig. Im Gegenteil - die schlichte Schönheit setzt auch klanglich Ausrufezeichen.

Sie sind in, die analogen Effektsounds der Fünfziger und Sechziger, und das Strymon Deco hat sich mit der Simulation alter Bandmaschineneffekte eine harte Nuss vorgeknöpft.

Wie jedes Jahr klopft auch heuer der Gibson-Santa an die Gitarristentür, diesmal mit der neuen SG Special 2015, und wer denkt, dass es nach über 50 Jahren keine Überraschungen mehr gibt, der irrt.

Die Epiphone Casino Coupe wirkt ein wenig wie die „große“ Casino nach einer Schlankheitskur. Spannend, ob auch andere Eigenschaften der legendären Semiakustik eingedampft wurden.

Music Man bringt nach 30 Jahren wieder Gitarren- und Bass-Amps auf den Markt. Dazu gehören zwei Gitarren-Combos, ein Topteil und eine Gitarrenbox. Für Bässe gibt es jeweils eine Combo, Bassbox und ein Topteil.

Die berühmtesten Gitarren-Riffs: Er war und gilt bis heute trotz seines frühen Todes als eine Ikone des Blues-Rocks und es lohnt sich, die alten Platten auszugraben, wie unser heutiger Sound der Woche von Stevie Ray Vaughan beweist.

Keine Frage, dass Steve Lukather mit seinem Namen und seinen Signature-Modellen ein wertvolles Mitglied der Music Man Endorserfamilie ist. Auch die Luke III HH wird dem hohen Anspruch mehr als gerecht.

Schon der GSC-3 Loop-Switcher hinterließ beim bonedo-Test einen hervorragenden Eindruck, und das Upgrade des polnischen Herstellers auf den G-Lab GSC-4 setzt dem Ganzen das Sahnehäubchen auf.

Das Alter Ego V2 von TC Electronic verfügt nicht nur wie seine Geschwister über die genialen Tone Print Fähigkeiten, sondern überzeugt darüber hinaus mit einer erstklassigen Performance.

Die berühmtesten Gitarren-Riffs: Heute lassen wir es etwas gemächlicher angehen, denn unser Beispiel „The Ballad of John Henry“ von Joe Bonamassa erfordert eher Gefühl, Sound und Groove als den Einsatz rekordverdächtiger Flitzefinger.

Für Anfänger ist die klassische Gitarre häufig erste Wahl, auch wenn der zukünftige Berufswunsch Rockstar ist. Die C-40SCE von Harley Benton bietet alle Voraussetzungen für einen gelungenen Start.

Die fünfte und letzte Folge des Workshops erklärt, wie man einen Country-Song auf der Akustikgitarre begleiten kann. Außerdem werden "Open String Scales" erklärt, die sich besonders für das Spielen von Country-Solos eignen.

Natürlich darf man etwas Besonderes erwarten, wenn der Meister die Geheimnisse seiner ganz persönlichen Gitarre preisgibt. Paul Reed Smith präsentiert Paul’s Guitar.