Bonedo Archive
Gitarre - Workshops

Was muss ich eigentlich tun, damit meine Riffs zeitgemäß rocken? Unser 3-teiler gibt Start-Hilfe.

Nachdem wir uns im ersten Teil mit der solotechnische Seite des Metal-Genres beschäftigt haben, dreht sich diesmal alles um das Thema Riffing.

Im ersten Teil unseres True-Metal Specials geht es spieltechnisch heiß her. Ein paar Stretching-Übungen im Vorfeld können also nicht schaden.

Nachdem dir das Training der Studien der ersten Workshop Folge mittlerweile sicher eine zarte Hornhaut auf dem Tap-Finger verschafft hat, ist es jetzt an der Zeit die Sache zu intensivieren.

In der aktuellen Ausgabe wirst du nicht nur erfahren, wie du die bisher gelernten Pattern in Verbindung mit Dur/Moll Skalen einsetzen kannst, sondern auch, wie man aus einem »gemeinen« Sechzehntel-Triolen Lick ein cooles Sechzehntel, bzw. (wer kann) Zweiunddreißigstel-Pattern bastelt.

Nachdem wir uns in den ersten drei Folgen intensiv mit der rechten Hand beschäftig haben, geht es diesmal der linken Hand an den Kragen. Denn nur wenn auch deine Spielhand richtig fit ist, wirst du den Sprung an die Spitze schaffen.

Eddie Van Halen gilt als der Erfinder des Tappings. In unserem Workshop 6-Teiler zeigen wir, wie man die Finger amtlich fliegen lässt.

Stevie Ray lässt grüßen! Nach den Basics des ersten Teils, geht es diesmal schon ein wenig anspruchsvoller zur Sache.

Im ersten Teil meines Tutorials beschäftigen wir uns mit den absoluten Basics: Der Form eines typischen Blues. Außerdem werde ich dir ein paar Mechanismen an die Hand geben, die dir dabei helfen können, der berühmtesten Akkordfolge der Welt einen möglichst coolen Anstrich zu verpassen.

Achtung Jazz! Im Rahmen eines seiner Konzerte nahm sich Pat die Zeit, uns Details seiner Technik zu erläutern.

Mit geschmeidigen Funk-Vamps bist du überall die No.1. Bonedo zeigt wie's geht.

Das Spiel mit einer 12-String-Gitarre ist keine Geheimwissenschaft. In unserem Special präsentieren wir euch die wichtigsten Basics.

Vibrato und Chorus - Die beiden Sounds Chorus und Vibrato könnte man als die wahren „Schönklänge“ unter den Modulationseffekten bezeichnen. Was die ganzen Regler bedeuten und wofür man die Effekte nutzen kann, erfahrt ihr hier in Video, Text und Audio.

Whammy - Der Sound von Rage Against The Machine schlug ihrerzeit ein wie eine Bombe. Nicht unbeteiligt daran war ein neuartiger Effekt: Whammy. Infos, Video und Hörbeispiele findest Du hier!

Beim Touch Wah, auch Auto Wah oder Dynamic Wah genannt, wird der Wah-Effekt über die Anschlagsdynamik gesteuert. Alles weitere erfahrt ihr in unserem Workshop.

Alles Wissenwerte rund um das Wah-Wah, einem der beliebtesten Effekte der Gitarristen.

Phaser - Der Phaser wurde in den 70er Jahren entwickelt. Vorbild des Sounds war der damals sehr beliebte Leslie- oder Rotary-Effekt, der durch rotierende Lautsprecher erzeugt wurde.

Der Rotary-Effekt hat seinen Ursprung in einer eigentlich recht simplen, mechanischen Konstruktion - einem System rotierender Lautsprecher. Konstrukteur des ursprünglich zur Verstärkung der Hammond B3 Orgel gedachten Lautsprecher-Systems, war der Amerikaner Don Leslie, weshalb es auch unter der Bezeichnung „Leslie-Cabinet“ bekannt ist.