Bonedo Archive
Gitarre - Workshops

Vintage Tremolo oder Floyd Rose? Eine Frage, die nicht selten einem Glaubenskrieg zwischen zwei Lagern gleicht. Wir haben uns kundig gemacht und klären auf.

Der Titel Joker and the Thief von Wolfmother war Chart-Hit, machte als Werbemusik und Soundtrack Karriere und ist nun auch Teil unserer besten Gitarrenriffs.

Typische Akkorde sorgen in den unterschiedlichen Musikrichtungen für die charakteristische Stimmung und eine stilsichere Begleitung – von Pop bis Metal.

Kings of Leon hatten mit ”Sex on Fire“ 2008 ihren internationalen Durchbruch, ein Nummer-Eins-Hit, der es auch unter unsere besten Gitarrenriffs geschafft hat.

Mit zwei Gitarren in einer Band ergeben sich reizvolle und attraktive Soundmöglichkeiten. Wie das perfekte Zusammenspiel gelingt, zeigt unser Workshop.

Seit fast dreißig Jahren gibt es Blink-182 und nun mit "All the small things“ vom Album "Enema of the State" auch einen Platz in unseren besten Gitarrenriffs.

How You Remind Me ist bis heute die erfolgreichste Single von Nickelback und damit natürlich auch Kandidat für unseren Workshop mit den besten Gitarrenriffs.

Mit Hiwatt, Orange und Laney erzählen wir die Geschichte von drei weiteren britischen Amp-Legenden und verraten, wie man ihren Sound für Modeler aufbereitet.

Auch eine Ukulele verlangt nach der richtigen Stimmung. Wir zeigen euch, wie ihr euer Instrument schnell und einfach stimmt – mit und ohne Stimmgerät.

Mit Wonderwall gelang Oasis 1995 ein Welthit, der bis heute fester Bestandteil vieler Radio-Playlisten ist und nun auch zu unseren besten Gitarrenriffs gehört.

Green Day und der Charthit „When I come around“ sind Thema unseres Workshops, der zeigt, wie effektiv und erfolgreich das richtige Maß an Purismus sein kann.

Es geht ins Studio mit deiner Band? Dann gilt es ein paar Dinge zu beachten.

John Mayers neues Album „Sob Rock“ überrascht optisch und musikalisch mit Achtzigerjahre-Ästhetik. Wir haben uns den Titel „Last Train Home“ näher angeschaut.

Pearl Jam ist eine der überlebenden Bands der Grunge-Ära und ihr 1991 Album Ten legendär. Wir werfen einen Blick auf die Gitarrenarbeit beim Top-Hit Alive.

Mit dem Tapping widmen wir uns einer Spieltechnik, die seit einigen Jahren wieder an Popularität gewinnt und so manches Gitarrensolo beidhändig bereichert.

Mit Rosanna von Toto steht heute ein weiterer hochkarätiger Hit der Band im Fokus und mit ihm die nicht weniger geniale Soloarbeit von Steve Lukather.

Mit dem Album Hysteria veröffentlichte Def Leppard 1987 auch den Titel „Pour some sugar on me“, auf dem sich Phil Collen mit einigen markanten Riffs verewigte.

Wer E-Gitarre spielt, hat sich garantiert auch schon mit Carlos Santanas Ton und Technik beschäftigt. Hier gibts das legendäre Samba Pa Ti zum Nachspielen.

Das Delay gehört zu den ältesten und beliebtesten Gitarreneffekten und hat weit mehr zu bieten als simple Wiederholungen. Hier die acht besten Echo-Tricks.

ZZ Top schrieb mit dem Album Eliminator Rock-Geschichte und wir wollen uns anschauen, mit welchen Riffs Billy Gibbons den Titel Sharp Dressed Man veredelt.