Bonedo Archive
Keyboard - News

Heinakroons Vorschlag an Behringer: Positron 16 Synthesizer im Vermona 14-Design und mit 16 Stimmen. Ein Traum oder doch bald Wirklichkeit?

Die Organisatoren des SynthFest France teilen mit, dass die diesjährige Veranstaltung als kostenlose Online-Veranstaltung am Sonntag, den 6. Juni 2021 stattfindet.

Die japanische Synth-Schmiede Black Corporation reinkarniert unter dem Namen 'Ise-Nin' den legendären achtstimmigen Roland Jupiter-8 Synthesizer in Form eines Desktop-Moduls.

Behringers OB-Xa-Clone UB-Xa als Tastatur-Version wird in neuem Video gezeigt. inzwischen gibt es ein paar Klänge und neue Funktionen, darunter auch eine Modulationsmatrix.

Freeware Plug-ins der Woche am Freeware Sonntag: Subbässe mit 808 Bass Module 4 Lite, Gain und Stereo mit Stage und mehr Sound mit British Kolorizer.

MRCC steht für MIDI Router Control Center. Und das soll laut Conductive Labs die eierlegende Wollmilchsau der MIDI-Stations sein. Ab sofort verfügbar!

Vermona Melodicer erfindet Melodien, Rhythmen und gibt dem Nutzer so wenig Ablenkung wie möglich, um das Ziel zu erreichen. Und das in einem Modul.

LepLoop ArpoLoop ist ein minimaler generativer Synthesizer der gleichzeitig verschiedene Sounds erzeugen kann, aber dennoch analog ist.

Kasser DAFM Synthesizer auf Basis von Yamaha FM-Synthesizer-Chips ähnlich dem Twisted Electrons MegaFM und sind mit Game Sounds ausgestattet.

Mit MyVolts ReVolt kannst du jeden batteriebetriebenen Synthesizer über eine USB-Powerbank mit Strom versorgen. Endlich Schluss mit Einwegbatterien!

Befaco aus Spanien präsentiert mit Stoicheia, Phoreo, Klasmata und Logoi Kits neuer DIY-Eurorackmodule, die in Zusammenarbeit mit Rebel Technology entwickelt wurden.

Diese Woche in der Modular-Boutique: Befaco bringt Module von Rebel Technology zurück, Cosmotronic zeigt einen komplexen Oszillator und Feedback Modules bringt den Boss BX-8 Mixer ins Eurorack.

Das Swiveling 5U Rack von Retroaktiv lässt zwei, eigentlich sogar drei Winkel zu für das Ausklappen von Programmern im Synthesizer Rack zu.

Scan Band ist die erste Augmented Reality (AR) Musik-App von Artiphon, welche die eigene Umgebung in ein Ensemble virtueller Instrumente verwandelt. Jetzt auf Snapchat!

Lunacy Audio präsentiert mit CUBE ein Software-Instrument mit dem man Sounds mittels einer 3D-Oberfläche designen kann.

Points & Lines von Giorgio Sancristoforo ist eine standalone App für MacOS und Windows-Plattformen, die ihren Einsatz im Bereich experimenteller Musik findet und sich dem Design von Drones und Texturen widmet.

Mit dem Power Handle BP-1 von Elektron werden Model:Samples und Model:Cycles mobil. Der praktische Tragegriff hat Platz für vier Batterien.

Beats bauen und an Tracks schrauben, ohne auf den Bildschirm zu glotzen? Hier ein paar Tipps. DAWless: Elektronische Musik ohne DAW und Recher.

Roland veröffentlicht einen kostenlosen Stand-alone Editor für die beiden Synthesizer 'Jupiter-X' und 'Jupiter-XM', der eine Programmierung der Synths nun auch am Rechner-Bildschirm ermöglicht.

Gesangsstimmen mithilfe künstlicher Intelligenz gefällig? Kein Problem. Eclipsed Sounds startet IndieGoGo-Kampagne für Solaris, einem KI-basierten Vokalsiten, der mit Synthesizer V realisiert werden soll.