Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Der Korg Volca Modular ist ein äußerst kompakter Synthesizer im West-Coast-Style bzw. Buchla-Design.

Das Gamechanger Plasma Verzerrerpedal präsentiert sich mit neuartigen Zerrsounds und einem völlig neuen Konzept: Seine Basis ist eine Gasentladungsröhre.

Radikal Technologies bieten mit dem RT 311 Swarm Oscillator ein 32TE Multi-Oszillator Modul, das durch ein innovatives Konzept neue Möglichkeiten im Eurorack bietet. Wir haben es getestet.

Ein weiterer USB/MIDI-Controller aus dem Hause Presonus? Der Atom ist perfekt für die Beat-Produktion und ergänzt sich mit den Faderports!

Mit dem Betriebssystemupdate Version 2.5 erhält das Synthesizer-Flaggschiff Yamaha Montage ein noch größeres Funktionsspektrum. Weitere Möglichkeiten bietet die kostenlos dazu erhältliche Samplingsoftware "SampleRobot Montage". Wir haben beides getestet.

Mit dem MÖG WF-1 Wavefolder bietet der Boutique-Hersteller DPW aus Schweden sein erstes Eurorackmodul, das im Bereich seiner Konzeption neue Wege geht. Wir haben den MÖG WF-1 getestet.

Mit Pamela's New Workout bietet der britische Hersteller ALM eine universelle und stabile Master-Clock für das Eurorack. Wir haben das Modul getestet.

Der Behringer Model D ist endlich auch in Deutschland erhältlich. Wir haben ihn im Test!

Native Instruments bringen mit der MK3 ein Update ihrer beliebten Groove-Workstation „Maschine“. Die runderneuerte Hardware verspricht einiges an Neuerungen.

CVPal von Mutable Instruments, das Eurorack Midi zu CV Modul zum selber bauen.

Mit Albion V Tundra haben Spitfire Audio eine ungewöhnliche Orchester-Library im Programm, die sich ganz den leisen Klängen und Texturen widmet. Wir haben sie getestet.

Digitakt ist ein digitaler Sampler und Sequenzer speziell – aber nicht nur – für Drums.

Er.Ist.Da! Minimoog: Model D. Mehr braucht man über den Ur-Synth von Moog eigentlich nicht sagen. Warum er so genial ist, das erfahrt ihr dennoch hier!

Spectrasonics Omnisphere gilt als eine der Synthesizer Librarys schlechthin. Seit einiger Zeit ist die Version 2 verfügbar. Grund genug, das Plug-in einem erneuten Test zu unterziehen!

Mit dem Scarbee Classic EP-88S gibt es im Rennen um das beste Sample-Rhodes eine neue, vielversprechende Alternative. Wir haben es getestet!

Teenage Engineering haben für den OP-1 die neue Firmware OS#218 herausgebracht, welche neue Presets, Features und auch einen neuen Synth mit sich bringt.

Dave Smith hat sich mit Tom Oberheim zusammengetan und mit dem OB-6 einen „modernen“ Oberheim-Polysynth entwickelt. Alle Details erfahrt ihr im Test.

Moog haucht dem Modularsystem „Model 15“ aus dem Jahr 1973 mit der gleichnamigen iOS-App neues Leben ein. Einen modularen Moog-Synthesizer virtuell verkabeln – geht das? Und ob das geht!

Die Kontakt-Library „Emotional Cello“ sorgt durch ihre spezielle Sampling-Methode und flexiblen Artikulationsmöglichkeiten für einen sehr lebendigen und authentischen Solo-Cello-Sound.

Ist MFB mit dem monophon und paraphon spielbaren Analog-Synthesizer Dominion 1 ein moderner Klassiker gelungen? Alle Details im Test!

Mit der Analog Rytm präsentiert Elektron die erste analoge Drum-Machine mit PlugIn-Steuerung. Ob der schwedische Hersteller wieder Maßstäbe setzt? Wir haben Antworten.

Mit dem polyphonen Analog-Synthesizer Sequential Prophet-6 hat Dave Smith seinem Schaffen einmal mehr die Krone aufgesetzt. Wir haben den neuen Prophet getestet.

Der Roland JD-XA Synthesizer kombiniert eine analoge mit einer digitalen Klangerzeugung. Wie er klingt, erfahrt ihr im Test.

Das Desktop-Synthesizer-Modul Korg MS-20M basiert auf dem Analog-Klassiker MS-20, bietet aber einige neue Features. Alle Details im Test!