Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Mit dem Nord Piano 2 geht die Neuauflage des beliebten roten Stagepianos aus Schweden an den Start. Kann der Neuling die Erfolgsgeschichte fortschreiben?

TAL ist mittlerweile ein Dauerbrenner in unseren Freeware-Besprechungen. Und das völlig zu recht! Lest es selbst im Test zum Noise Maker!

Software Synthesizers Tyrell Nexus 6 als starke Konkurrenz für so manch kostenpflichtige Softwaresynths?

Der Vermona PERfourMER MKII bietet gleich vier Synths in einem Gehäuse. Wir haben den analogen Desktop-Synth für euch auf die bonedo-Hebebühne gehievt.

Die ersten USB-Keyboards in Nanogröße werden wohl nicht vor dem Jahr 2050 erhältlich sein. Bis es so weit ist, kann man sich mit der M-Audio Keystation 32 Mini behelfen – denn die ist auch schon SEHR klein.

Im Bereich moderner, elektronischer Klangerzeuger hat JoMoX in den letzten 15 Jahren mehr als einen Neo-Klassiker hervorgebracht: Man denke da nur an XBase09, SunSyn, XBase 999 oder die coolen Resonatoren. Nicht zu vergessen die XBase 888, um die es hier geht!

Alles, was die Drummachine aus dem Osten kann – und vor allem, was sie nicht kann und warum das gut so ist, erfahrt ihr hier!

Die Elektron Machinedrum zählt zweifelsohne zu den begehrtesten Rhythmus-Computern der Neuzeit. Grund genug, sie einmal genauer anzuschauen.

“Klotzen statt Kleckern” heißt die Devise bei NI neuester Session Strings Variante. Ob die Pro Version wirklich nur was für den Profi ist, erfahrt ihr hier!

Wem in den letzten Jahren der Begriff Workstation nur noch ein müdes Gähnen entlocken konnte, der sollte jetzt hellwach sein: Hier kommt der Korg Kronos in Höchstform!

Ab sofort verbaut Doepfer im LMK4+ eine neue Tastatur. Für uns ein Anlass, uns diesen Masterkeyboard-Klassiker mal etwas genauer anzuschauen.

Vom Meister selbst! Wenn sich Dave Smith mit Filtern und Oszillatoren beschäftigt, kann man in der Regel Besonderes erwarten. Auch beim Poly Evolver?

Musik zum Film? Das schreit nach Streichern! Gut, wenn man die passende Orchester-Library sein Eigen nennt.

Moog hat nicht zuletzt wegen seines Tiefpassfilters Weltruhm erlangt. Das Herzstück des MF-101 ist genau dieses Filter.

Es gibt auf dem Markt unzählige gut funktionierende Digital-Delays. Warum sollte man sich also gerade für eines der teuren und auf 1000 Stück limitierten analogen Delays aus dem Hause Moog entscheiden?

Bei der Entwicklung digitaler, virtuell-analoger Instrumente hat Roland Pionierarbeit geleistet: Man denke nur an den JP8000, aus dem Jahr 1996. Mit dem GAIA SH01 will man jetzt an diese Tradition anknüpfen.

Neben einer für den KONTAKT Player überarbeiteten Version der beliebten GalaxyII Piano-Collection, schickt Best Service jetzt eine weitere Schönheit auf den Laufsteg. Ihr Name: Vintage D.

Eine „echte“ Orgel ist ein Natur-Ereignis – in der Regel aber auch schwer auf die Bühne zu bringen. Mit der C2 bietet Clavia eine Combo-Organ an, die gleich vier unterschiedliche Orgel-Modelle „können“ soll. Wir haben zugehört.

Native Instruments haben einen dicken Fisch an Land gezogen, denn ein großer Name adelt eins ihrer neuen Produkte! Wie der Fisch duftet, das haben wir für euch gecheckt!

Dass ein Synthesizer nach vier Jahren noch lange nicht zum alten Eisen zählen muss, das beweist der Radias von Korg auf eindrucksvolle Weise.

Das 1940 erfundene Leslie ist bis heute eine der ganz großen Simulations-Herausforderung . Kann der Ventilator von Neo Instrumens dem Original Paroli bieten?

Über den Access Virus TI wurde schon viel geschrieben. Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Firmware 4.0 möchten wir uns dieses Instruments trotzdem nochmal etwas genauer anschauen.

Das Addictive Drums Studio bietet nach Upgrade auf Version 1.5 nun vollen E-Drum-Support sowie General MIDI. An welchen Stellen das Studio noch aufgebohrt wurde und ob sich der Kauf spätestens jetzt lohnt, erfahrt ihr hier!

Keine Angst vor großen Namen. Wer Legenden in den Computer sperrt, der ist entweder mutig oder er versteht sein Handwerk. Oder beides.