Bonedo Archive
Keyboard

Wer bis jetzt den Sequentix Cirklon2 Hardware-Sequencer kaufen wollte, musste mit langen Wartezeiten rechnen – doch das ist jetzt vorbei!

2020 erschien die MicroFreak Vocoder Limited Edition mit abnehmbarem Schwanenhalsmikrofon und einem 16-Band-Vocodermodus. Nun ist der weiße MicroFreak wieder zurück!

Bei dem Rsynth „Solo“ handelt es sich um einen Nachbau des Oberheim Synth Expander aus dem Jahr 1974. Der Rsynth Solo wurde im Vergleich zu seinem Vorbild in vielen Bereichen überarbeitet und verbessert.

Sinevibes veröffentlicht das Hollow Reverb Plug-in und das Luminance Shimmer-Reverb-Plugin für den KORG prologue, minilogue xd, NTS-1, NTS-1 mkII und NTS-3

Die Tubbutec Controller-Serie bietet direkte MIDI-Steuerungen für die zusätzlichen Funktionen der Tubbutec-Synthesizer-Firmware Modifikationen.

Bei der Behringer DeepMind X Serie handelt es sich um ein farbliches Update, das laut dem Hersteller auf Wunsch der Community umgesetzt worden ist.

Mit dem Liven Ambient Ø präsentiert Sonicware einen Synthesizer, der speziell für den Musikstil Ambient entwickelt wurde. In das Gerät wurden eine spezielle Klangerzeugung, ein Sequenzer, Effekte und vieles mehr integriert – und das zu einem äußerst attraktiven Preis.

Der AudioThing RES-09 ist eine Software-Version des analogen Synthesizers Roland RS-09, der darauf spezialisiert war, Orgel- und Streicher-Sounds zu emulieren.

Der Leploop Arpoloop ist ein analoger, semimodularer Synthesizer mit einer kleinen Groovebox-Sektion und passt in ein Pizzakarton.

Behringer beamt einen hybriden Synthesizer „Made in Germany“ aus den frühen 80er Jahren direkt in die Gegenwart: Der Behringer Wave ist konsequent dem PPG Wave 2.2 und 2.3 nachempfunden - mit viel Licht und Schatten, wie dieser Test zeigt.

Zeit für neue Tools die nix kosten! Wir haben wieder reichlich Freeware-Plugins im Test, darunter diesmal besonders viele Synths!

Auf der London Synth & Pedal Expo 2025 präsentierte Synclavier Music ORK II – ein Synthesizer, der dem Synclavier zum Verwechseln ähnlich sieht.

Bei dem Rhodes Stage 61 handelt es sich um ein kompaktes, passives 61-Tasten-Tine-Piano, das mit dem klassischen Rhodes-Sound ausgerüstet wurde.

The Crow Hill Company VAULTS - ACID SYNTH ist ein kostenloses virtuelles Instrument. Es ist eine Hommage an den legendären Roland TB-303 Bass Line Synthesizer und das Genre Acid House .

Das Update 1.10 für den Elektron Digitone II und elektron Digitakt II bringt zahlreiche Verbesserungen sowie Fehlerbehebungen für das Betriebssystem beider Geräte mit sich.

Moog ehrt den Keyboarder Geddy Lee der kanadischen Progressive-Rockband Rush mit einem limitierten Minimoog Model D.

Vor einem Jahr hat Korg hat den legendären polyphonen semi-modularen Synthesizer PS-3300 wieder zum Leben erweckt und nun steht er kurz vor der Veröffentlichung.

UJAM und die Bob Moog Foundation veröffentlichen das Vox Humana Plug-in, dass auf dem legendären Polymoog 280A Synthesizer basiert. Durch den Kauf dieses virtuellen Instruments unterstützt ihr die Bildungs-, Erhaltungs- und Museumsarbeit der Bob Moog Foundation.

Native Instruments hat Maschine 3.1 als kostenlose Update veröffentlicht und auf Wunsch der Community Akkordfunktionen integriert.

Nach über zehn Jahren präsentiert XFER Records mit Serum 2 eine neue Version ihres beliebten Wavetable-Synthesizers. Serum 2 hat neue Oszillatoren, Filter, Effekte, einen Clip-Sequencer und eine überarbeitete Benutzeroberfläche erhalten.