Bonedo Archive
Keyboard

Ein Audiofile sagt dir zu, aber es ist zu viel Material drin, was dir nicht gefällt? Das ist ein Fall für Machine Learning und damit für Factorsynth 2, ein M4L-Tool mit verbesserter Oberfläche

Mit dem Pro 3 präsentiert Sequential den lange erwarteten Nachfolger des Pro 2. Wie der Hybridsynthesizer klingt, erfahrt ihr im Test.

Zum 20-jährigen Jubiläum veröffentlicht die Firma Arturia ein großes Paket an Sounds, Instrumenten und Effekten mit dem Namen Sound Explorers Collection.

Sound Magic veröffentlicht mit Guqin ein traditionelles Instrument. Und das stammt aus der 1200 Jahre alten Tang Dynastie. Das ist doch absolut mystisch.

Qu-Bit Electronix veröffentlicht Surface das 8-stimmig polyphone und multitimbrale Physical Modeling-Modul für das Eurorack.

Sinevibes, bekannt für die Plug-Ins für alle 'logue'-kompatiblen Korg-Synthesizer und die Kooperation mit Dreadbox, zeigen coole Videos mit Minilogue XD und Typhon und dem Groove Plug-In.

Ab dem 1. August 2020 gibt's den ersten Lego-Konzertflügel im Handel zu kaufen! Legos erstes Grand Piano, mit dem auch Musik gemacht werden kann.

midierror veröffentlicht mit RATCHETEER ein neues Device für Ableton Live 10. Und das kann von ganz alleine MIDI-Patterns und Drum Grooves generieren.

Pure Data in und mit VCV Rack benutzen – das ist jetzt möglich. VCV Module entwickeln – auch ohne C++ möglich?

Glitchmachines veröffentlicht mit Polygon 2 eine neue Version des Granular-Samplers. Jetzt ist noch mehr möglich. Zumindest im experimentellen Bereich.

Eine entspannte Körperhaltung beim Klavierspielen ist die beste Voraussetzung für ungetrübten Spielgenuss. Welche Voraussetzungen für eine optimale Sitzhaltung am Instrument gegeben sein sollten, erfahrt ihr hier.

Roland AX-Edge erhält Update v1.10, welches das Instrument neben einer Reihe weiterer Funktionen auch ZEN-Core kompatibel macht.

Bis zum 16. August 2020 fallen die Preise bei allen Inhouse-Produkten des polnischen Software-Herstellers D16 Group. Das heißt Sound pur zum Sonderpreis!

Der Moog Subharmonicon ist ein Trautonium-inspirierter, analoger und semi-modular aufgebauter Synthesizer mit polyrhythmischem Sequenzer im Desktop-Format. Wir haben uns den Synth einmal näher angesehen.

Cadenza Strings liefert euch eine ganze Streicher-Sektion, Paravox X verwandelt Stimmen in Ambient-Pads, Retrocade gibt euch 80er-Sounds zum Taschengeldpreis. Gratis: Pet Shop Drums.

Der Raspberry-PI-Synthesizer Zynthian geht in die nächste Runde. Dank eines Raspberry PI 4 wurde die Leistung beim neuen Zynthian v4 kräftig gesteigert.

Ghost In Translation bastelt in Kanada an einem interessanten Modularsystem: Es hat die gleiche Größe wie Eurorack, kommt aber ohne Kabel aus und arbeitet auf Teensy-Basis.

Die Hard- und Software-Firma Akai Professional stellt mit MPC Beats eine neue kostenlose DAW vor, die vor allem Einsteiger und Beat-Bastler ansprechen soll.

Heute ist es soweit! Behringer hatte kürzlich auf seiner Facebook-Seite bekannt gegeben, dass die ersten vier Module von insgesamt elf Modulen jetzt ausgeliefert werden. Ab heute können diese vier Module bereits vorbestellt werden.

Die erste Generation des Nord Modular bekommt wieder einen funktionierenden Editor von Byte Order. Der ist für MacOS, Linux und Windows bereit, die roten Nords zu steuern.