Bonedo Archive
Keyboard

Erica Synths bietet mit Black Spring Reverb ein neues Modul für Federhall, das natürlich auch die CV-Steuerung aller relevanten Parameter anbietet.

Cem Olcay veröffentlicht mit RhythmBud eine iOS-App, mit der ihr Rhythmen kreieren könnt. Diese werden in Echtzeit an eure Klangerzeuger weitergegeben.

Jean-Michel Jarre überrascht uns mit der App EōN: Generative Musik mit Visuals auf iPhone und iPad. Musique nonstop sozusagen. Aber nicht nur auf iOS – auch Android soll demnächst folgen.

Chameleon Modular Synthesizer ist ein System aus unabhängigen Modulen mit ARM Prozessoren, die beliebig weiter ausgebaut werden können. Das erste System besteht aus vier dieser Elemente.

Momo Müller präsentiert uns mit Roland Gaia SH-01 MIDI-Controller und Sound Editor das nächste Plug-in zur Bedienung des beliebten Roland Instruments.

UVI erweitert ihre Prototype Series mit einem weiteren Leckerbissen: dem PX P10. Denn dieses Sound-Paket emuliert einen Sequential Circuits Prophet-10.

Theresyn wird gespielt wie ein Theremin, es hat jedoch mehr klangliche Möglichkeiten und ist analog. Ein fast klassisches Theremin mit integriertem Synthesizer!

Variable Oscillations Snid ist ein kleiner Geräusch-Synthesizer mit einfacher Oberfläche und einer kleinen Patch-Experimentierfläche.

Spielerisch musizieren, Fingerdrumming und Loops abfeuern. Mit dem Kibo Controller/Instrument möchte uns Kodaly eine visuelle und taktile Möglichkeit dazu bieten.

Max for Live Entwickler Amazing Noises präsentiert mit Grain Scanner einen neuen Synthesizer für Ableton Live. Und dieser basiert auf Granularsynthese.

Die Firma ELK Audio bietet ab sofort das Audio-Betriebssystem ELK Audio OS kostenlos als Open Source an. Dazu gibt es ein Entwicklungs-Kit für Raspberry Pi.

Samples der Woche: The Halfling macht Fantasy-Klänge, Oliver Patrice Weder OPW hat ein präpariertes Klavier gesampelt, Geräusche von Meeresbewohnern mit Crab. Plus kostenlose Joker Tones.

Das neue Tool Quadrax von Intellijel besitzt vier Rise und Fall Hüllkurven in einem Modul mit diversen Steuermöglichkeiten. Das neue Schweizer Messer.

Lab4Music Enjoy ist ein kleiner Controller mit Joystick. Man kann mit ihm einige Befehle an MIDI senden, Pedale anschließen und Steuerspannungen erzeugen.

Dylan Tallchief zeigt uns beeindruckend in seinem Video ein Excel Spreadsheet mit einer programmierbaren Drum Machine. Ihr könnt sogar MIDI-Daten senden.

Behringer TD-3 gibt es in SR (silber), RD (rot), BU (blau) und sie kostet 149 Euro. CV, MIDI, Distortion: Hier gibt’s Bilder und Infos zum TB-303 Klon.

Diese aufwendig aussehende Maschine ist eine analoge Filterbank mit zwei eigenen Filtern und Hüllkurve und per Steuerspannung und Audiosignal steuerbar.

Kosmos-Experimentierkasten, Kleinpiano, ein bisschen Elektronik, Worte, die Wissenschaft und Musik verbinden. Discovery Kids Mindblown-Keyboard versucht es auf diesem Wege in die (Kinder)herzen.

Wer als Musiker arbeitet sucht gerne nach zusätzlichen Einnahmequellen. Welche Möglichkeiten bieten das digitale Zeitalter und das Internet?

Freeware Plug-ins der Woche am Freeware Sonntag: Filta (Filter mit Modulation), Darksichord bringt euch Horror-Sounds und WaveCymbal (Cymbals-Generator).