Bonedo Archive
Keyboard

Der Minilogue XD ist eine neue Variante des analogen Minilogue und vereint die hybriden Elemente des Korg Prologue mit dem analogen Charme des bewährten Minilogue.

Gerade wenn ein angekündigtes Produkt unter ferner liefen verschwindet, erscheint meist ein Release-Datum und Demo-Videos. Das wird das Jahr von 4MS Spherical Wavetable Navigator.

Ein Eurorack-Modul für über 3.000,- Euro? Und das kann ab sofort jeder zum Bruchteil des Preises selbst besitzen? Dann checkt mal die Softube Website und Buchla 296e.

MakeProAudio zeigt während der Musikmesse 2019 mit Dino Park ein DYI-Maker-Board-Kit das gleich drei begehrte analoge Synth-Klassiker in einem hochwertigen Modelling-Synthesizer bereitstellt.

Native goes „billig“ und macht Jagd auf Beginner. Das M32 macht keine Ausnahme und bietet reichlich Kontrolle auf kleinstem Platz!

Auch von Kurzweil kommt ein neues Keyboard. Mit PC4 gibt es ein großes Update ihres Keyboards und Controllers mit einer neuen FM-Engine und vieles mehr.

Soundtronics Ultimate DIY – basiert auf MFOS Schaltungen und Yusynth und ist eine Erweiterung bekannterer Schaltungen für den Selbstbau eines jetzt ausgewachseneren Synths.

Tetrapad ist ein vierfaches Ribbon für Eurorack. Damit kann man 4 kontinuierliche Fahrten oder 8 Pads aufbauen und hat natürlich auch 8 Ausgänge sowie ein paar kleine Extras …

Ein Doppeloszillator mit sehr vielen Funktionen und Möglichkeiten von Hexinverter wird für 2019 angekündigt: der Mindphaser.

Clavia bringt mit dem 'Nord Grand' ein digitales Piano mit modifizierter Hammermechanik-Tastatur von Kawai, das zu Hause, im Studio und live eingesetzt werden kann.

Meeblip Geode ist quasi der Nachfolger des Anode, dem „hackbaren“ digitalen Synthesizer und wird hybrid, also „auch“ analog und etwas konventioneller.

Das Dreadbox Komorebi Effektpedal bietet einen interessanten Ansatz für die Nutzung mit modularen Synthesizern. Ob das in der Praxis funktioniert, lest ihr in unserem Testbericht.

Es ist nicht so reißerisch anzupreisen, aber man braucht es, wenn man Gitarre oder Mikrofone oder andere zu leise Signale in einem Modulsystem nutzen will, einen anständigen Verstärker mit Phantomspeisung – genau das gibt es jetzt und ist schlicht und funktioniert mit niedrigem Rauschen.

Der Anglerfish ist ein Drone-Synthesizer mit wenig Quietsch-Attitüde, sondern eher hochwertigen Drone-Sounds zum Selbstbauen für wenig Geld. Außerdem auch für Einsteiger geeignet.

Was für ein Tag! Heute wurden bald mehr Neuheiten vorgestellt als auf der NAMM! Weil wir nicht die Zeit haben, alles einzeln zu behandeln: Hier die wichtigsten Neuheiten des Tages auf einem Blick!

Der Future Sound Systems Portland Drumsynth ist ein analoges Gerät und kann per Batterie versorgt werden. Außerdem ist das einer der wenigen Drummachines, die semimodular patchbar sind.

Oh ja: ihr habt tatsächlich richtig gelesen! Virtual Nothingizer haucht euch in eurer musikalischen Down-Phase wieder Kreativität ein. Und das mit künstlicher Intelligenz.

Nektar Panoramas T4 und T6 sind USB-Controller-Keyboards im mittleren Preissegment, mit denen sich viele DAWs sehr tiefgreifend fernsteuern lassen. Alle Details im Testbericht!

Freeware Plug-ins der Woche am Freeware Sonntag: Wavetables erstellen, diese kreativ abspielen und das Ganze durch ein Filter jagen. Das ist: Wave Weld, Synth W und Lowpass2.

Endlich mal eine kleine Hardware, die kein Modul ist. Ein Sampler! Black Box von 1010music heißt das Gerät und ja, 1010music sind bisher bekannt für Eurorack-Module, dennoch ist dies ein eigenständiges Gerät. Ein klassischer Sampler …