Bonedo Archive
Keyboard

Mit Phawuo 3.0 präsentiert uns Alexey Nadzharov einen sehr dreckig klingenden Synthesizer, der als AU auf macOS läuft und mit allen iDevices kompatibel ist.

Ein kleines Modul mit Effekten zur Modulation freigeben, das bietet Happy Nerding mit dem FX-Aid an.

Darauf haben Remixlive User lange gewartet: Mit dem neuen Generationsupdate auf Version 5 kommt der Step Sequencer zum Erstellen eigener rhythmischer und melodischer Sequenzen.

Bei Applied Acoustics Systems gibt es zum Sommer den obligatorischen Summer Sale. Tolle Effekte und interessante Software-Synthesizer zur Hälfte des Preises.

Circlefade CFM2 ist ein Synthesizer mit „analoger Anbindung“ an Eurorack und Sequencer. Das Besondere ist sein digitaler Oszillator mit außergewöhnlichen Möglichkeiten.

Die Ruina-Serie von Noise Engineering wird größer und größer. Der Noise Engineering Seca Ruina ist kein EQ, sondern eine Art gezielter Multifrequenz-Verzerrer – wie alle Ruinas.

Dieses Angebot solltet ihr euch nicht entgehen lassen: 50 Sample-Packs großartiger Drum Machines gibt es ab sofort gratis und als Freeware bei Reverb.com.

Völlig überraschend kündigt die Firma Reason Studios, auch bekannt als Propellerhead, mit Reason 11 eine neue Version ihrer großen DAW an, die jetzt auch ein Plug-in ist!

Mister M ist ein Doppel-Sample-Abspiel-Synthesizer für erstaunlich wenig Geld als Bausatz oder fertig zusammengebaut und ist der zweite Synthesizer nach Hansy.

ReSEMble ist ein vom Oberheim SEM inspirierter Synthesizer im Eurorack-Format als komplettes Ganzes. Es ist auch möglich, einzelne Teile des Systems zu beziehen.

Dieses System besteht aus runden Modulen und sieht ziemlich speziell aus. Genau deshalb steht es hier. Es wurde per Selbstbau-Aktion zusammengesteckt und ist auch nicht zu kaufen – aber theoretisch könnte es jeder nachbauen.

Freeware Plug-ins der Woche am Freeware Sonntag: ein Equalizer für den Boden, ein Radiowellen-Synthesizer und IRs für Gitarristen. Das ist: Efektor GQ3607, Auroral und faIR Modern Rock.

Einen Synthesizer verstehen oder die Optik ändern? Anpassen oder sinnvoller durchsteigen beim MS20 Mini und Behringer Neutron? Das kann man mit den Oversynth Overlays Aufklebe-Schablonen.

Sub ist eine kostenlose Software-Emulation der legendären Roland TR-808 mit fast allem, was dazu gehört. Naja, der Sequencer fehlt, aber das ist sicherlich verschmerzbar.

Behringer MS-20 Clone K-2 ist ab sofort in der Auslieferung, ebenso scheint man bereits Module zu testen, die nicht zwangsweise die angekündigten Roland-System 100m Module sein müssen, es kann auch ein Moog sein. Wie immer, alles billig.

Aleatoric Drumkid ist ein Projekt von Matt Bradshaw zum Hackaday, einem DIY-„Wettbewerb“. Eine sehr automatische Drummachine zum nachbauen.

Der japanische Plug-in-Entwickler D10Labo präsentiert mit LowBitSyn und LowBitMonoSyn zwei einfache Chiptune-Synthesizer, die Klänge und Sounds von 80er Computern und Games erzeugen.

Macbeth Elements EL2 ist ein schmaler 3-OSC-Synthesizer. Aber wie sah der Prototyp mal aus und wie hat er sich entwickelt? Mal eine Non-News-News.

MOS-LAB arbeitet mit Behringer zusammen? Was will Behringer da eigentlich? Die haben doch schon Moogs geknackt, wozu also dies?

Die meisten Controller haben weder eine Anzeige des Namens noch genug Ports, um in einem komplexen Setup Hardware-MIDI-Synthesizer älteren Datums UND USB-MIDI und Softsynths zu bedienen. Electra One versucht beides zu liefern!