Bonedo Archive
Keyboard

Die Wiedergeburt der Wiedergeburt! 303, 808, 909, Sid und dergleichen für das iPhone im Test!

Er sieht auffallend gut aus, klingt amtlich und scheint nach Höherem zu streben, als nach einer unscheinbaren Rolle im Bühnenhintergrund. Mit Recht?

Halb Workstation, halb Synthesizer, halb Recordingstudio? Oder unerschrockener Einzelkämpfer auf jedem Terrain? Der Roland Juno-Gi stellt sich der Musterung.

MP steht üblicherweise für Militärpolizei oder Mittagspause, aber auch für Multiple Persönlichkeit und Media Player. Und Letzteres zeigt am ehesten in die richtige Richtung.

Keyboardverstärker gehören auf der Bühne eher zu den Geräten mit Sklavenstatus. Kann der K1 von Traynor das ändern?

“Yeah!” haben am 18. Oktober viele geschrien, “eine iPhone-App von Moog!” Hysterie oder berechtigte Begeisterung?

Auch beim Keyboardverstärker geht der Trend zum Zweitgerät. Und wenn das dank Batteriebetrieb auch noch mit Open-Air-Tauglichkeit aufwarten kann ...

Man nehme zwei erfolgreiche Individuen und paare sie miteinander. Im besten Falle trägt das Ergebnis die guten Eigenschaften beider Elternteile in sich. Ob das wohl auch für Synthies gilt?

Auch wer mit einem konkurrenzlosen Preis aufwartet, sollte alltagstauglich sein. Wir haben dem Power Plant aus dem Hause Harley Benton auf den Zahn gefühlt.

Der kleine schwarze Energiespender von Dunlop füttert bei Bedarf eine ganze Reihe von Bodentretern gleichzeitig. Satt und zufrieden?

Unter dem Label "Electribe" bringt Korg seit einigen Jahren beachtenswerte Grooveboxen heraus. Jetzt sind die Modelle MX und SX-SD in überarbeiteten Versionen erhältlich. Da dürfte sich ein frischer Blick doch lohnen.

Wer vom Synthesizer bis zum Homestudio alles in einem Gehäuse haben möchte, der greift zur Workstation. Yamaha präsentiert mit dem XF6 den jüngsten Spross der Motif Familie.

Kleines Open-Air gefällig? Mit dem BA-330 von Roland steht dem spontanen Freiluftkonzert nichts mehr im Wege - die Batterien dazu gibt’s notfalls an der Tanke.

Vocoder spielen bei Roland nicht erst seit gestern eine Rolle. Der VP-770 ist der jüngste Vocoder-Spross aus diesem Hause.

Muss man als Keyboarder einen Kombi fahren? Muss man überhaupt Auto fahren um sein Equipment von A nach B zu bewegen? Xaver Fischer stellt sein ultrakompaktes Reise-Setup vor.

Der Name "Juno" dürfte jedem, der sich mit Tasten beschäftigt, bekannt sein. Was sich hinter dem Juno-Di verbirgt, erfahrt ihr hier.

Den MicroKORG werdet ihr sicherlich kennen. Aber wie zuverlässig ist der "Kleine" auf Dauer? Xaver Fischer hat ihn auf über 1000 Live-Gigs gespielt...

Oberheim hat bereits einige Pionierarbeit auf dem Tasten-Sektor geleistet. Was bringt der SEM...?

Eigentlich für Einsteiger gedacht, konnte das neuste Tool aus dem Toontracks Labor auch unseren gestandenen Autor überzeugen. Weniger ist eben doch manchmal mehr.

Bei der Entwicklung digitaler, virtuell-analoger Instrumente hat Roland Pionierarbeit geleistet: Man denke nur an den JP8000, aus dem Jahr 1996. Mit dem GAIA SH01 will man jetzt an diese Tradition anknüpfen.