Bonedo Archive
Keyboard

Nachdem wir uns in der letzten Folge mit den verschiedenen Kirchentonarten bekannt gemacht und ihre Verwandtschaftsverhältnisse mit der Dur Tonleiter geklärt haben, werden wir uns im Folgenden mit der Frage befassen, wie sich die frischen Farben im musikalischen Alltag einsetzen lassen.

Beinahe jedes Handy kann heute Videos aufnehmen, doch lässt die Bild- und Ton-Qualität meist stark zu wünschen übrig. Wie schlägt sich der Handy-Video-Recorder Zoom Q3...?

Das Addictive Drums Studio bietet nach Upgrade auf Version 1.5 nun vollen E-Drum-Support sowie General MIDI. An welchen Stellen das Studio noch aufgebohrt wurde und ob sich der Kauf spätestens jetzt lohnt, erfahrt ihr hier!

Klasse statt Masse? Was taugen E-Pianos in der Federgewichtsklasse, die zudem auch noch für eine denkbar kleine Gage in den Ring steigen?

Der Golfer hat seinen Schläger, der Koch sein Messer und der Pianist seine Tastatur – gute Handwerker brauchen gutes Werkzeug.

Stage Vintage 1 heißt ein neuer, selbstbewusster Mitbewerber um die besten klassischen E-Piano Sounds. Ob Freunde von Rhodes, Wurli & Co. frohlocken dürfen, hat unser Tester ...

Eigentlich schade, dass man nicht alles digitalisieren kann, was ein Mellotron ausmacht. Das Hantieren mit Schraubenzieher, Tonbändern und Tonkopfreiniger bleibt leider weiterhin der analogen Welt vorbehalten.

Er ist nicht so futuristisch wie das Launchpad und nicht so komplex wie der Remote Zero. Aber seine Novation-Gene versprechen eine ganze Menge.

Wenn ein Hersteller ein eigentlich gut gefülltes Marktsegment mit einem weiteren Gerät bereichert, dann muss er gute Gründe haben.

Modale Kadenzen können einem Song eine frische Farbe verleihen und beim Komponieren hochgradig inspirierend wirken. Im ersten Teil seines Workshops legt bonedo-Autor Aggi Berger die Basics.

Verlangt der CM-30 von Roland nach dem Winzigkeitsbonus, oder möchte er genau so ernst genommen werden wie seine großen Verwandten?

Keine Angst vor großen Namen. Wer Legenden in den Computer sperrt, der ist entweder mutig oder er versteht sein Handwerk. Oder beides.

Laptops werden immer leistungsfähiger und kleiner. Schön, dass auch die Controller-Hersteller den Trend erkannt haben. Akai präsentiert gleich drei neue Controller!

Es muss nicht immer Kaviar sein. Dass man auch ohne telefonbuchdicke Handbücher seine Etüden perfektionieren kann, beweist das P-85 von Yamaha.

Taschenrechner, Uhren, Kameras, Kinder- und Einsteiger Keyboards. Casio steht fürt eine Vielzahl von Produkten. Doch wie macht sich das Multi-Unternehmen als Hersteller ernst zu nehmender Musikinstrumente?

Was in Funk und Fernsehen für den guten Ton sorgt, ist in der Regel vom Feinsten. Und wenn Lawo draufsteht, erst recht. Ob das auch für die Plug-In Collection gilt?

Die Zukunft wird bunt! Vielleicht steuern wir ja bald unser ganzes Leben mit einer farbigen Matrix?! In der Musik ist auf jeden Fall auch heute schon einiges möglich.

Ein guter Ruf verpflichtet: Akai-Kunden erwarten hochwertige, benutzerfreundliche Programmier-Instrumente. Die MPK-Reihe spricht besonders die Keyboarder an ...

Von wegen fünftes Rad am Wagen im Digitalpiano-Circus! Kawai haben ihre Produktpalette längst ausgebaut und mit dem ES6 sogar einen richtigen Bestseller vom Stapel gelassen!

Soft oder Hard, Computer oder Keyboard? Setzt das Software-Instrument Omnisphere von Spectrasonics eine neue Duftmarke zugunsten der Computerlösung?