Bonedo Archive
Keyboard

Behringer Brains erhält ein großes Update, das fünf neue Engines, inkl. FM-Synthesizer, Bassline Synth auf TD-3 Basis und mehr beinhaltet.

Das Kurzweil SP-7 Grand verbindet Stagepiano- und Masterkeyboard-Funktionen in einem Instrument. Wir hatten das Stagepiano im Test.

Eine der bekanntesten Emulationen des Moog Minimoog ist als überarbeitetes Plugin zurück. Was ist neu in GForce Minimonsta 2?

Den legendären ARP Odyssey Synthesizer gibt es jetzt in Form eines modernen Kits zum Selbstbauen ohne technische Vorkenntnisse oder Löten!

Pulsar-23 Utilities von Soma Labs ist ein Anbau und Erweiterung zum spielen des Pulsar-23 "Drumcomputer/Loopers".

Roland veröffentlicht den SH-4d, einen Desktop-Synthesizer mit Fokus auf Synthese, wofür 11 Oszillator-Modelle, Bewegungssensoren und mehr sorgen wollen.

Analogue Solutions bietet mit Colossus Slim AS200 jetzt auch eine kompakte Version des großen Colossus-Synthesizers im EMS-Look für die, die nicht soviel Platz haben.

Seit 2013 wächst die Korg Volca-Serie innovativer Synthesizer im Gadget-Format stetig. Welcher Volca eignet sich für welche Anwendung?

Endorphin.es veröffentlicht deren Eurorack-MIDI-CV/Gate-Sequenzer Ground Control jetzt in praktischer Standalone-Variante.

Behringer stellt den JT-2 vor, einen Eurorack-Synthesizer, der eine Stimme des Roland Jupiter-8 repliziert.

AMSynths AM8109SE bringt die analogen Tiefpass- und Hochpassfilter des Roland Jupiter-4/8 in ein Eurorack-Filtermodul.

Der Buchla LEM218 v3 läutet die dritte Generation des berühmten Touch-Controllers ein. Wir hatten den renovierten Controller bei uns im Test.

Ein Karnevals-Engagement wird manchmal selbst für einen routinierten Keyboarder zur ernsten Herausforderung. Es kann aber auch eine Menge Spaß dabei sein.

Vintage Synthesizer zu programmieren, ist oft nicht einfach. Wir stellen bewährte Hardware-Controller vor, welche diese Arbeiten erleichtern.

Clavia veröffentlicht heute das neue Nord Stage 4, das im Zuge der Modellpflege mit einigen Neuerungen in drei Ausführungen erhältlich ist.

Der Quintenzirkel ist eine große Hilfe beim Bestimmen von Tonarten und hilft beim Aufbau von Tonleitern. Wir erklären detailliert, wie er funktioniert.

MS-2 von Mensla ist ein interessanter und vielseitiger Freeware-Synthesizer mit einem sehr minimalen, aber ansprechenden Designkonzept.

CV/Gate sind Steuerspannungen im Dienste analoger Synthesizer. Wie Control Voltage (CV) und Gate funktionieren, erklären wir detailliert in unserem Workshop.

ONE ist ein Must-have-Synthesizer, Realizer erzeugt Effekte durch Transienten und plateVerb ist ein Plattenhall zum Freeware Sonntag.

Was ist eigentlich eine Kadenz? Unser Workshop erklärt detailliert, wie Kadenzen aufgebaut sind und welchen Zweck sie in der Musik erfüllen.