Bonedo Archive
Keyboard - Workshops
Unser Tape Loop Recording Workshop erklärt, mit welchen Aufnahmetechniken man einen Tape Loop bespielt und was dabei zu beachten ist.
Wie baue ich mir das Case für mein Eurorack selbst? In unserem Workshop zeigen wir euch, was zum Bau des Cases benötigt wird, und erklären, worauf man beim Selbstbau besonders achten muss.
Eine der spannendsten Techniken im Eurorack-Bereich ist das Erstellen generativer Patches. Wir geben Einsteigern in das Thema ein paar Tipps an die Hand.
Tape Loops sind für das Musikmachen im Lo-Fi-Bereich brandaktuell. Wir beschreiben detailliert, wie man sich die Magnetbandschleifen selbst herstellt.
Korg Modwave ist nicht nur ein smarter Wavetable-Synthesizer mit vielen Stimmen, Parametern und Effekten, sondern ermöglicht auch den Import beliebiger Wavetables und Samples für die Verwendung mit den beiden Oszillatoren. Wir erklären wie.
Die zweite Folge unseres Hammond-Videoworkshops zeigt, wie man den Leslie-Effekt dynamisch einsetzt, um eine Performance zu unterstützen.
Mit Eurorack-Sequenzern lässt sich vieles anstellen. Einige Ideen für den nächsten Patch gibt es in unserem Workshop.
Korg Wavestate in der Version 2 erfüllt zwei große Wünsche: Sounddesigner erhalten einen Software-Editor und können zusätzlich beliebige Samples in die Klangerzeugung einbinden.
Wie man den Behringer Model D Synth mit Sync, PWM und einem Overdrive ausstattet, erklären wir in unserem Workshop, das Ganze garniert mit Quellen, Tipps und Hinweisen zum Nachbauen.
In der achten Folge des Crashkurses Synthesizer und Sounddesign geht es speziell um Leadsounds für Soli und Hooks und wie man sie programmiert.
Folge 7 des Crashkurses Synthesizer und Sounddesign behandelt das Thema Synth-Bass-Sounds inkl. Programmierbeispielen für eigene Song-Kreationen.
In Folge 6 des Workshops Synthesizer und Sounddesign geht es um Pads oder Flächensounds. Was macht ein gutes Pad aus und wie programmiert man es?
In Folge 3 des Crashkurses Synthesizer und Sounddesign geht es um Hüllkurven und um einen Beispielsound zum Mitprogrammieren: ein Sweep-Pad.
Die zweite Folge des Crashkurses Synthesizer und Sounddesign behandelt das Thema Filter. Welche Filter gibt es und was kann man mit ihnen machen?
In dieser Workshop-Reihe erklären wir Schritt für Schritt die einzelnen Komponenten eines Synthesizers und zeigen, wie man typische Sounds programmiert.
Die erste Folge des Crashkurses Synthesizer befasst sich mit der Quelle des Sounds – dem Oszillator. Welche Oszillatoren gibt es und welche Schwingungsformen erzeugen sie?
Der LFO oder „Low Frequency Oscillator“ ist das Thema der 4. Folge des Crashkurses Synthesizer und Sounddesign. Dazu gibt es zwei Beispielsounds: Retro Strings und Sync Lead!
Ein Piano aufnehmen? Hier gibt es die wichtigsten Infos zum Recording eines Klaviers – mit vielen Tipps und Soundbeispielen.
Wie man Songs ohne Noten am Klavier optimal begleitet, beschreiben wir anhand von drei nützlichen Begleittechniken.
Der Sequential Pro 3 ist ein monofoner Synthesizer, mit enormer Funktionalität. In unserem Workshop zeigen wir, wie man mit diesem Instrument schnell kreativ werden kann.