
Marke - Arturia

Arturias MiniFuse Recording Pack Test! Das französisch Unternehmen offeriert ein preiswertes Bundle sowohl für Podcaster als auch Einsteiger in die Welt der DAW-basierten Musikproduktion. Wir haben in unserem Review für euch herausgefunden, ob die Qualität passt und für wen eine Anschaffung interessant wäre!

Arturia Analog Lab Play ist die kostenlose Version des gleichnamigen Instruments. Es beinhaltet 100 Presets, eine 4 GB große Library, die neue Play View und vier Macros und Effekte. Das Freeware-Tool klingt zudem fantastisch.

V-Collection Sounddesign: In diesem Workshop lernt ihr, mit dem Bundle von Arturia eigene Sounds zu bauen und schneller zu arbeiten!

Die kompakten Desktop-Interfaces der MiniFuse Serie von Arturia bieten reichlich Features für kleines Geld!

Arturia Pigments 4 bringt MS-20 Filter, 120 Presets, einen Play Mode sowie Verbesserungen des Workflows und der Module. Im Test bei Bonedo!

Eine aktuell klingende Piano-Software für den kreativen Einsatz? Arturia bietet mit Augmented Grand Piano ein praktisches Instrument. Konzept, Sound und auch der Preis gefallen. Mehr dazu in diesem Kurztest.

Arturia FX Collection 3 oder "26 audio effects you’ll actually use", Was bringen die Neuzugänge Dist TUBE-CULTURE, Dist OPAMP-21, Efx Fragement & Tape Mello-Fi ?

Fans klassischer Synthesizer aufgepasst: Die Arturia V-Collection 9 bringt es in der neusten Version auf 33 Plugin-Instrumente & Synthesizer!

Arturia Pigments 3.5 ist da! Crossmod erlaubt noch mehr Sounddesignmöglichkeiten, mit Distortion-Effekt und Comb-Filter ist mehr Verzerrung möglich, dazu gibt’s M1-Kompatibilität und viele Verbesserungen!

Dass Arturia für innovative Produkte steht, ist außer Frage. Soft- und hardwareseitig im Geschehen, konnte bereits der Maxibrute überzeugen. Wohin geht die Reise mit dem 6-stimmigen Polybrute?

Nicht gerade günstig, aber ihren Preis definitiv wert: die Arturia V Collection 8. Wie die neuen Instrumente den Producer-Alltag bereichern, erfahrt ihr hier!

In the box“ zu Ende gedacht: alles, was einen Rechner zum Tonstudio macht, in einem Device!

Mit dem Keystep Pro bringen Arturia quasi die Keyboard-Variante ihrer beliebten Beatstep Pro Sequenzer/Controller-Steuerzentrale. Wir unterziehen den ziemlich universellen USB/MIDI/CV-Befehlsgeber einem Schnelltest.

Nach Kompressoren, Filtern und Preamps kommen Delays – zumindest bei Arturia und ihrer 3-You‘ll-Actually-Use-Serie. Wie klingen und unterscheiden sich die Plugins?

OP-1 trifft Minilogue: Der hybride Arturia MicroFreak Synthesizer fürs kleine Budget! Wir hatten den Franzosen im Test.

Die virtuelle Instrumentensammlung Arturia V-Collection wurde in Version 7 um Nachbildungen der Fabrikate Casio CZ-1, EMS Synthi AKS, Mellotron, Hammond B-3 V2 und Analog Lab 4 erweitert. Lohnt sich das Update?

Mit den 3 Compressors You’ll Actually Use bildet Arturia die drei Kompressoren-Legenden UREI 1176, dbx 165A und Gates Sta-Level nach und ergänzt sie mit Sidechain, paralleler Kompression und mehr!

Pigments von Arturia ist der erste, eigenständige Soft Synth der Franzosen. Wir haben das Modulationswunder für euch getestet. Macht es Serum und Massive Konkurrenz?

Wer auf der Suche nach einem MIDI-Controller ist, sollte sich den Arturia Keylab MkII 61 genauer anschauen. Alle Einzelheiten dazu findet ihr in unserem ausführlichen Test.

Nach der "Drumbrute" bringt Arturia mit der "Drumbrute Impact" eine kompakte analoge Drum Machine, die mit aggressiverem Sound Punkten möchte. Wir haben sie getestet.