
Marke - Behringer

„Studio M“ ist zwar ein großer Name für einen kleinen passiven Monitorcontroller, kennzeichnet aber die eindeutige Zugehörigkeit in Behringers neue Studio-Serie.

Mit Behringer HA-40R, HA-20R und HA-10G bieten sich drei preiswerte Gitarrenverstärker dem Einsteiger in die Welt der E-Gitarre an. Wir haben sie getestet.

Austrian Audio stellt zwei neue Mikrofone vor: Das Kondensatormikrofon OC707 mit Nierencharakteristik und das OD505 mit Active-Dynamic-Technologie versprechen professionellem Studiosound auf der Bühne.

Ein "echtes" Großmembranmikrofon samt Spinne und Kabel für unter 100 Euro? Geht das gut?

Dusty Hill, langjähriger Bassist und Sänger der US-Band ZZ Top, ist am 28. Juli 2021 im Texanischen Houston verstorben. Er wurde nur 72 Jahre alt.

Yai, da ist sie, die Behringer 909 ähm RD-9! Wie sie klingt, was sie kann – ihr erfahrt es hier!

Die kommende Musikmesse 2022 findet im Zeitraum vom 29. April bis 1. Mai 2022 statt. Die Messe Frankfurt verkündet erste Konzeptdetails für 2022.

Das Behringer ULM300LAV ist ein supergünstiges digitales Lavalier-Funkset für Einsteiger und gelegentliche Nutzer, das wir für euch im Praxis-Check beleuchtet haben.

Die Behringer Bluetooth-Kopfhörer HC 2000BNC und HC 2000B stehen für wenig Geld mit und ohne aktivem Noise Cancelling bereit. Wie gut sind sie?

Das RME Fireface UCX II USB Audio Interface eignet sich für Studio- und Livebetrieb und kann bis zu 40 Kanäle in einem Halb-19-Zoll-Gehäuse verwalten, wenn nötig sogar ohne Rechner, dank voller Stand-alone Funktionalität.

Das Behringer Bigfoot ist ein USB-Tischmikrofon Es richtet sich besonders an Podcaster und Youtuber, kann aber sogar "stereo".

Roger Hawkins spielte Schlagzeug auf Aretha Franklin's „Respect“, Percy Sledges „When a Man loves a Woman“ und unzähligen weiteren Hits und Alben. Sein bekanntester Beat dürfte jedoch auf Wilson Picketts „Land of 1000 Dances“ zu hören sein.

Behringer hat mit den Modellen HS10 und HS20 zwei äußerst kostengünstige Headsets im Angebot. Wie schlagen sich die per USB betriebenen Hör-Sprech-Garnituren im Test?

Der britische Hersteller Sontronics feiert ein farbenfrohes Jubiläum und bietet das erfolgreiche Podcast Pro Sprachmikrofon nun ini fünf neuen Farben an.

Er hat über ein halbes Jahrhundert lang mit vielen Größen über gearbeitet und über zwanzig Grammys bekommen: Al Schmitt ist verstorben.

Behringer portiert das Konzept des klassischen ARP 2600 mit eigenem Design und einigen Neuerungen in die Gegenwart zu einem sehr günstigen Preis. Wir haben den Nachbau getestet.

Die neue Generation des Röhrenpreamps MIC300 Tube Ultragain von Behringer verspricht musikalische Klangfärbung von Mikrofon- und Line-Signalen zum Low-Budget-Preis, gepaart mit einem integrierten Limiter.

Der Behringer MonoPoly ist ein Klon des berühmten Korg Mono/Poly aus den frühen 80igern, der seinerzeit mit vier Oszillatoren und paraphonem Aufbau für einen fetten Sound sorgte. Wie gut ist der Nachbau?

Mit 32 Eingängen & 16 Ausgänge für unter 800 Euro stellt die Behringer S32 ein rekordverdächtiges Preis-/Leistungsverhältnis auf. Wie schlägt sich das Stagebox-Schnäppchen in der Praxis?

Ohne Vorwarnung präsentiert Behringer einen digitalen Kleinmixer namens Flow 8. Der Test zeigt, welcher Features der kompakte Kamerad bietet und mit welchem Bedienkonzept der Minimixer arbeitet.