
Marke - Behringer

Behringer stellt mit dem FLOW 8 ein neues Digitalpult mit 8 Eingängen, Effekten und Bluetooth-Kompatibilität vor, das auch über den Rechner gesteuert werden kann.

Wie „Pro“ ist das günstige Einsteigerpaket Behringer U-Phoria Studio Pro Bundle im Vergleich zum preiswerteren Set?

Für Synthesizer-Liebhaber bietet Behringer mit dem System 55 ein analoges Modularsystem im Eurorack-Format, das auf den alten Moog-Schaltungen basiert und für einen erschwinglichen Preis zu haben ist.

Auf den ersten Blick ist das Set ein Schnäppchen. Aber was taugt das günstige Behringer U-Phoria Studio Bundle?

Die Zahlen sprechen für sich: 16 Ins & 8 Outs für unter 500,– Euro. Dafür hat man früher kein analoges Multicore bekommen. Dabei bietet die digitale Behringer S16 Stagebox noch mehr als einfaches „Rein-Raus“.

Mit dem Sequential Controller 960 bringt Behringer eine konsequente Nachbildung des alten Moog-Sequenzers mit gleicher Bezeichnung, nur geschrumpft auf Eurorack-Abmessungen.

Die RD-6 ist eine Behringer-Kopie der TR-606, die wiederum die kleine Schwester der Mother of all Drum Machines, der Roland TR-808, ist!

Das Behringer System 100 im Eurorackformat verspricht sehr nahe am Original zu sein. Wir haben eine systemfähige Auswahl an Modulen zunächst autark, dann mit dem Roland System 100M und Roland System 500 verglichen.

Unter hundert Euro kostet diese kleine Aktivabhöre aktuell. Was können die Speaker?

Das U-Phoria UMC22 kostet knapp weniger als 40 Euro, ist damit aber teurer als das UM2. Was hebt das UMC22 von seinem kleinen Bruder ab?

Das U-Phoria UM2 ist mit knapp über 30€ ein extrem günstiges Interface. Was kann man dafür erwarten?

Das BA906 ist eindeutig Sennheiser e906 und e609 nachempfunden. Was liefert die Copycat für's Geld?

Das Behringer U-Phoria UMC204HD ist sehr günstig, aber muss das heißen, dass es auch billig ist?

Mit dem Behringer Eurolight LC412 orientiert sich der Hersteller an einem renommierten Vorbild. Mit nahezu identischen Features soll es als 24-kanalige Lichtsteuerung den Markt im günstigen Segment bereichern.

Behringers Klon des Octave Cat orientiert sich stark am Vorbild aus den 1980er Jahren. Zahlt sich das aus? Wir haben den 'CAT' getestet

Behringer stellt mit dem BA 19A erstmals ein Grenzflächenmikrofon her. Wie vermutet, kostet es einen Bruchteil seines Vorbilds. Wir haben es getestet.

Der aktive Behringer Fullrange-Speaker Eurolive B112D wird für einen sehr attraktiven Preis angeboten und lässt sich mit drahtlosen Mikrofonen kombinieren.

Eigentlich ist es ein kleines Wunder: Dieser Kleinmischer hat 12 Inputs, eine Effektsektion – und einen zweistelligen Preis!

Behringer meets Moog im Poly-Format. Was der neue Full-Size Model D-Klon ‚Poly D‘ draufhat lest ihr in unserem Test.

Behringer bringen mit der TD-3 eine Replik von Rolands legendärer TB-303 auf den Markt, die nicht nur wie das Original klingen soll, sondern auch noch mit einem sehr attraktiven Preis aufwarten kann.