Marke - Korg
Das winzige Korg MA-1 Metronom hat trotz seines günstigen Preises mehr zu bieten als so manches teurere Gerät.
Der Korg KRONOS gilt als eine der Synthesizer-Workstations schlechthin. Wir haben die neue Version KRONOS 2015 getestet.
KORG schickt mit dem KAOSS DJ eine Kombination aus Controller für Serato DJ Intro, Standalone-Mixer, zweikanaligem Interface und einer KAOSS FX-Einheit ins Rennen. Neugierig? Dann geht’s hier weiter ...
Korg zeigt auf der Musikmesse 2015 den Step Sequencer SQ-1, der für den Einsatz mit dem MS-20 mini und weiteren Synthesizern konzipiert wurde.
Korg zeigt auf der Musikmesse 2015 den Synthesizer-Bausatz MS-20M Kit. Die um einige Details ergänzte Desktop-Version des analogen Synthesizers MS-20 wird im Set mit dem Stepsequencer SQ-1 ausgeliefert.
Mit dem volca sample hat Korg sein Arsenal von Taschen-Grooveboxen um eine weitere Maschine erweitert. Der Neue kümmert sich – wie unschwer zu erahnen ist – um Samples.
Das Original Korg SDD-3000, ein 19“ Delay-Urgestein, durfte in den Achtzigern bei keiner Studioproduktion fehlen und bei nicht wenigen Gitarristen lag es während des Gigs auf dem Amp. Ab sofort liegt es auf dem Boden, denn das SDD-3000 kommt als Pedal.
Mit dem Entertainer-Keyboard Pa3X Le hat Korg eine Light-Variante des Flaggschiffs Pa3X herausgebracht. Wo liegen die Unterschiede?
Mit dem brandneuen Mini Kaoss Pad 2S und seinem integrierten Sample-Player/Recorder lädt Korg zu neuen kreativen Höhenflügen im Budget-Bereich ein. Tiefflieger oder Senkrechtstarter – die Antwort erfahrt ihr hier ...
Mit dem RK-100S baut Korg erstmals nach langer Zeit wieder ein Umhängekeyboard. Die Keytar trägt die Gene des Synthesizers microKORG XL. Alle Details im bonedo-Test!
Mit dem Arranger-Keyboard Pa300 will Korg neue Akzente in der unteren Mittelklasse setzen. Ob das gelingt, haben wir getestet.
Korg hat mit dem taktile 25 und dem taktile 49 neue Controllerkeyboards im Programm – auf Wunsch mit TRITON-Klangerzeugung. Alle Details in unserem Test.
Das Korg LP-180 ist ein günstiges Digitalpiano – aber ist es auch ein gutes? Im Test lüften wir den Plastikdeckel und sehen nach.
Das Korg Pa900 ist ein Mittelklasse-Keyboard für Entertainer, das „eine Fülle neuer Sounds und ein enormes Spektrum an Styles“ bieten soll. Kann Korgs Neuling mit der Konkurrenz mithalten?
Mit der Version 2.1 bekommt der KRONOS Synthesizer neue Funktionen: Kernstück des neuen Systems ist eine überarbeitete CX-3 Orgel-Engine.
Der Korg volca keys bereichert die volca-Serie um einen dreistimmig polyphonen, analogen Synthesizer mit Delay. Was man damit machen kann, steht in unserem Testbericht.
Der Korg volca bass ist ein analoger Bass-Synthesizer mit Pattern-Sequencer. Ob er es mit den historischen Vorbildern aufnehmen kann, zeigt unser Test.
Der Korg volca beats ist eine Drummachine wie vor 30 Jahren: Zehn größtenteils analoge Sounds, Stepsequencer, minimaler Patternspeicher – mehr Retro geht nicht. Kann man damit Beats für heute bauen?
Der Korg KROSS-88 ist eine Workstation zu einem attraktiven Preis, die sich vor allem für die Bühne eignen soll. Kann der Neue in der Praxis überzeugen?
Die Drummachine Korg volca beats und die beiden analogen Groovebox-Synthesizer volca bass und volca keys waren Highlights der Musikmesse Frankfurt 2013. Nun sind sie endlich eingetroffen und wir können im Test Preview einen ersten Blick riskieren.