
Marke - Lewitt

Mit dem Lewitt DGT 450 USB schicken die Österreicher ein digitales Mikrofon ins Rennen, dessen Profi-Anspruch wir im Review testen.

Lewitt haben mit dem DGT 650 ein Kombigerät aus Stereo-Kondensatormikrofon und Audio-Interface entwickelt. Das Konzept erscheint schlüssig, wir haben nachgebohrt.

Das Lewitt LCT 940 verfügt nicht nur über eine umschaltbare Richtcharakteristik, es kann auch stufenlos zwischen FET- und Röhrenschaltung überblendet werden. Ist das ein Marketing-Gag oder wirklich hilfreich?

Das Lewitt LCT240 ist ein preiswertes Kondensatormikro des österreichischen Herstellers. Es sieht zwar nach Großmembranmikrofon aus, ist aber ein Kleinmembran-Studiomikro!
1 2