
Marke - Maxon

Der Maxon OD808X trägt nicht ohne Grund die magische Zahl 808 in seinem Namen - sein Vorbild ist der Ibanez TS 808, der aber eigentlich auch schon Maxon hätte heißen können. Verwirrend? Hier gibt’s Aufklärung.

Außen Ibanez, innen Maxon: Legendäre Effektpedale der Siebziger und Achtziger stammten eigentlich von Maxon, und von dort kommen sie auch heute noch. Auch das AD-9 Analogdelay, das jetzt mit Nachnamen Pro heißt.

Darfs ein wenig mehr sein? So minimalistisch er auch daherkommt, so phänomenal verrichtet der PT999 von Maxon seine Arbeit. Und das unverändert seit 1974.

Maxon war der eigentliche Entwickler des legendären Ibanez TS 909. Mit dem "OD-9" hat man sich diesem Klassiker noch einmal angenommen und ihn grundlegend überarbeitet.

Ein weiterer Vertreter des eigentlichen Tubescreamer-Erfinders Maxon ist der "SD-9". Was sich hinter diesem kleinen, grünen Kistchen verbirgt, könnt ihr hier nachlesen und hören.