
Marke - Radial Engineering

RADIAL veröffentlicht mit der "Reamp Station" und "Reamp HP" gleich zwei durchdachte, profesionelle Problemlöser zum Thema Reamping.

Die Radial Catapult Breakout-Boxen ermöglichen die Übertragung von vier analogen Monosignalen über ein Standard-CAT5-Netzwerkkabel. Ist das robust genug für den Bühnenalltag?

Radial Engineering bringen mit dem KL-8 auf einer Höheneinheit einen Vier-Kanal Keyboardmischer unter, der über eine duale USB-Soundkarte und eine AUX-Sendschleife verfügt.

Mit dem AC Driver bringt Tonebone einen „Made in Canada“ Akustik-Instrumenten-Preamp in Studioqualität im Effektpedal-Format auf den Markt.

Die PZ-DI aus dem Hause Radial in Kanada ist mit ihren drei unterschiedlichen Impedanz-Presets der ideale Begleiter für E-, Akustik-, und ganz besonders Kontrabassisten.

Stereo-Keyboard-Mixer, Midi-Interface und Soundkarte in Einem - das und nicht weniger will der Key-Largo von Radial Engineering sein. Hier der Test.

Radial hat in einem kleinem blauen Kästchen einen kompakten Talkback-Controller namens Studio-Q untergebracht.

Radial Engineering bietet mit Key Largo eine Kombination aus Keyboard Mixer, DAC und Effektloop speziell für Keyboarder.

Hochspezialisierte Helferlein – dafür ist Radial bekannt. Hier stellen wir viele StageBug-Modelle vor und zeigen, was sie draufhaben!

Über Bluetooth Audiosignale streamen, das geht mit dem BT-Pro von Radial. Das Gerät bringt noch mehr mit, allerdings fehlt da was.

Radial möchte uns mit dem Decoder die Aufnahme und das Reamping in MS-Stereo vereinfachen. Wir haben den Decoder auf Herz und Nieren geprüft.

Radial Engineering hat mit dem J33 einen Phono-Vorverstärker im Angebot, der sich mit zahlreichen Features bewaffnet diversen Anwendungsszenarien stellen will.

Der Headload von Radial Engineering hat als Power Soak mit Speaker-Simulator den Anspruch, Amps bis 120 Watt professionell in die Knie zu zwingen, was er auch eindrucksvoll und mit Stil beherrscht.

Der Radial Bassbone V2 Preamp mit DI-Box trägt als zweite Version zwar die Gene seines Vorgängers in sich, kann aber mit einer ganzen Menge sinnvoller und praxistauglicher Neuerungen aufwarten.

Die Radial Firefly ist eine zugegebenermaßen sehr teure DI-Box. Ist der Preis denn gerechtfertigt?

Der Radial Switchbone JX2 Pro ist ein AB-Y Splitter mit Boost-Funktion und ein paar weiteren Extras an Bord.

Beim Radial Bigshot ABY handelt es sich um einen passiven AB-Y Switch. Ob der quadratische Bodentreter wohl mit der gleichen Qualität punkten kann, wie sein aktiver Bruder, der Switchbone JX-2 Pro?