Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Das Audio-Tool XVive AT-1 in diesem Review ist Signalgenerator, Sniffer und Kabeltester – und hat einige Überraschungen parat.

Der neue Sennheiser HD 550 wird primär als Einstiegsmodell für audiophile Musikliebhaber beworben. Wir haben den kabelgebundenen offenen Kopfhörer ausgiebig für euch getestet!

Zeit für neue Tools die nix kosten! Wir haben wieder reichlich Freeware-Plugins im Test, darunter diesmal besonders viele Synths!

Mit dem AEA N28 Nuvo haben AEA nun ein Stereobändchen in der Nuvo-Serie. Wir haben das kompakte Bändchen-Mikrofon getestet.

Zur Namm Show 2025 hat die Firma XVive ihren ersten Pocketrecorder vorgestellt. Was das Gerät mit 32-Bit-Floating-Technologie kann, haben wir getestet.

Das Novation Launchkey Mini 37 MK4 ist ein kompaktes USB-MIDI-Keyboard, welches eine tolle DAW-Integration mit viel kreativer Kontrolle kombiniert.

Das AEA R88A in diesem Test spielt gleich mehrere Rollen auf einmal. Es ist zugleich die Stereoversion des AEA N8 Nuvo als auch die aktive Version des bekannten und beliebten R88.

Das Freqport FreqInOut F01 ist die Erweiterung einer DAW um Hardware-Inserts. Braucht es das?

Großes Master-Keyboard mit Hammermechanik, MIDI-Controller mit reichlich DAW-Steuerung & komfortabler Plugin-Bedienung: Arturia KeyLab 88 MK3 Test.

SSL haben ihre populären USB-Audio-Interfaces überarbeitet. Was die SSL 2 MKII und SSL 2+ MKII können, könnt ihr im Test nachlesen.

Wir haben viele Studio-Kopfhörer zum Test gehabt und unsere Erfahrungen gemacht. Zum Kauf hier alle Informationen und Tipps!

Mit vier Mikrofonvorverstärkern ist das Focusrite Scarlett 18i16 4th Gen. das zweitgrößte Interface der Serie. bei uns im Test.

Mit dem OP-XY spendiert Teenage Engineering dem bewährten OP-1 Synthesizer einen neuen Artgenossen mit speziellem Fokus auf Sequencing.

Der Audio-Technica ATH-R50x in diesem Test ist ein offener Kopfhörer, der wirklich erstaunt!

Mackie CR4.5 ist ein Pärchen neuer, kleiner Studiomonitore, die mit Work/Play-Regler ausgestatt sind. Bei uns sind sie zum Test.

Mit dem Heritage Synth Buddy holt man sich einen passiven, analogen Switcher ins Studio. Aber warum nur "Synth"?

Das Lauten Tom Mic ist auf eine bestimmte Schallquelle hin optimiert. Wie es sich dort gegen die Konkurrenz behauptet, haben wir im Test gecheckt.

Das Shure TL48 zeigt in unserem Review, warum es für Profis mit seiner Arbeitsweise, seinen Features und seinem immensen Zubehör jeden Cent seines relativ hohen Anschaffungspreises wert ist.

Der Motown-EQ Drawmer MQ-2 ist stereo, kommt mit Kompressor, Metering, Crush-Funktion, EQ-COMP-Swap, ist Made in UK – und kostet erstaunlich wenig!

Das dynamische Mikrofon Shure MV7i möchte Musiker und Sprecher mit integriertem zweikanaligen Audio-Interface, DSP und Touchbedienung begeistern. Im Praxis-Check schauen wir, inwiefern ihm das gelingt.

Mit seiner Core+-Technologie verspricht DPA das verzerrungsfreie Mikrofon. WIr hatten ein Paar DPA 4061 Core+ im Test.

Der Nektar Panorama CS12 ist ein hervorragender DAW/Channelstrip-Controller speziell für Logic Pro und Cubase/Nuendo ! Mixer, Transport und Plugins, ja sogar die von Drittherstellern soll er mühelos bedienen – ohne VST-Wrapper?! Mehr im Test!