Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Der SPL BIG ist ein neuartiges Tool, das Stereo gehörig breit macht und psychoakustisch ordentlich zaubern kann!

Das Zoom AMS-24 trifft größen- und ausstattungsmäßig die goldene Mitte der AMS-Serie des Herstellers. Wie schlägt sich das äußerst kompakte Audio-Tool im Test?

Die amerikanische High End Marke Universal Audio erweitert ihr Portfolio zunehmend um erschwingliche Produkte. Wir haben uns das UA SP-1 Standard Pencil Microphone angehört.

Die Kleinmixer Yamaha AG03 und AG06 MK2 widmen sich Streaming und Recording und wollen mit Audio-Interface, DSP-FX, Loopback und Mix-Minus punkten. Im Test erfahrt ihr, wie das gelingt.

Thomanns Eigenmarke Swissonic bietet nun auch günstige Nahfeldmonitore mit Magnetostaten als Hochtönern

sE Electronics V3, V7 und V7 Switch sind dynamische Gesangsmikrofone mit attraktivem Preisetikett. Können sie an die Qualität der sE-Kondensator-Mics anknüpfen?

Das Zoom AMS-44 hilft Streamern und Musikern, ihren Content und ihre Recordings per USB-Audio-Interface ins Netz und in die DAW zu bringen.

Kräftiger Studio-Subwoofer mit Bassmanagement: der Focal Sub12, ein Teil der ST-6-Serie, perfekt für Focal Solo6, Twin6 und andere Nahfeldmonitore

Von vorn betrachtet, scheint der Heaphone Amp nur Standards zu liefern. Aber da ist mehr!

Das United Studio Technology UT Twin87 in diesem Test hat ganz offensichtlich ein deutsches Vorbild. Allerdings gibt es eine interessante Besonderheit!

Zur NAMM 2022 hatte Focal die ST-6 Serie bereits angekündigt. Jetzt sind die Nahfeld-Monitore Focal Solo6, Twin6 und der Subwoofer Sub12 im Handel erhältlich. Zeit für einen Test!

Dieser Beyerdynamic Space Test beschäftigt sich mit dem neuen Bluetooth-Lautsprecher des Unternehmens aus Heilbronn. Dabei ist Space aber deutlich mehr als nur ein Wireless-Speaker: Nicht nur zum …

the t.bone HD 990D ist ein dynamischer ohrumschließender Kopfhörer mit geschlossener Bauweise, der besonders starke Schallisolation bietet.

Mit dem Rodecaster Pro II haben Rode den Nachfolger ihrer erfolgreichen All-In-One-Lösung fürs Podcasting in den Startlöchern.

Absorber, Bass Traps und Diffuser – von Output? Dem Softwarehersteller? Klingt spannend! Wir haben die De-FI Eco Acoustic Panels ausporbiert.

Preamp-Klassiker neu aufgelegt: Der Retro OP-6 im Test.

Das Audio-Interface Presonus Revelator io44 ist für Recording, Streaming und Podcasting ausgelegt. Wie schlägt es sich in der Praxis?

Von Beyerdynamic gibt es mit den Free Byrd nun auch True-Wireless-Hörer. Sie kommen mit reichlich Ausstattungsmerkmalen, darunter Active Noise Control, Sprachassistenz und Gehöranpassung.

Der kompakte ESI XJAM USB/MIDI-Controller bietet 16 Drumpads mit polyphonen Aftertouch, sechs Encoder, üppig Software und einen Editor. Wir haben ihn getestet.

Das Roland GO:LIVECAST tritt als kompakte Lösung für das Live-Streaming mit Smartphones an. Ist das zum Kampfpreis möglich?

Walrus wären nicht Walrus, wenn sie einfach die drölfzigste DI-Box auf den Markt werfen würden. Es gibt ein paar Besonderheiten…

Mit dem Q8n-4K bietet die Firma Zoom die allseits beliebten Audio-Field-Recorder mit zusätzlicher Videofunktion an. Hier wird vom Hersteller ein interessantes Tool für Bands, Musiker, Streamer, DJs und Video-Podcaster zum attraktiven Preis präsentiert, und ob sich die Investition lohnt, erfahrt ihr im aktuellen Test.