Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion
Big, bigger – BiG SiX ist da! Das neue Mischpult bietet mehr Preamps, mehr Kanäle, mehr EQ – und ein 16-In/16-Out USB-C Audiointerface! JETZT VOLLSTÄNDIGER TEST!
Mic Pre, Kompressor, De-.-Esser, Enhancer, Expander/Gate, USB-Audiointerface, Monitoring – unter 200 Euro. Kann das sein? Und wenn ja: Kann das gutgehen?
Das kleine USB-Stereomikrofon bietet dank Mitte/Seite-Anordnung und den Shure Motiv-Apps sehr viel Klangqualität und Flexibilität.
Ist der geschlossene Behringer Kopfhörer HC 2000 ein Low-Budget-Tipp oder doch eher nur rausgeschmissenes Geld (auch wenn es wenig ist)?
Rode glänzt mit seinem Scherenstativ PSA1+. Den einzigen kleinen Kritikpunkt erkennt man schon auf diesem Bild – und manchen wird es egal sein.
Ab sofort gibt es die populären „Claretts“ mit dem Namenszusatz „+“. Was ist neu und wie schlägt sich das Clarett+ 4Pre im Test?
Das 42Bn ist die akribische Reinkarnation der französischen Bändchenlegende – und angesichts dieser (und der klanglichen) Leistung gar nicht so teuer.
Das ARA ist weder ein Paradies- noch ein Papageienvogel, sondern ein recht "normales" USB-Mikro. Eine Besonderheit gibt es dennoch.
Das "große" Yeti hat eine Kapsel mehr als das "normale". Dennoch liegt es unter der 200-Euro-Marke.
Das winzig kleine, praktische und aller Voraussicht nach gut klingende USB-Lavaliermikro von Wandlerhersteller Apogee läuft an Smartphones, Tablets und Rechnern.
Der offene Kopfhörer Audeze LCD-5 ist das Spitzenmodell der „Flagship Series“ des Herstellers und kostet fast 5000 Euro. Welchen Gegenwert erhält man für diese stattliche Summe?
Presonus' beliebter aktiver Monitor mit AMT-Tweeter und 6,5"-Woofer geht in die zweite Version.
Violectric Chronos ist ein winziger DAC mit Kopfhörerverstärker. Eckpunkte: 384 kHz, DSD256, Made In Germany, unter 200 Euro.
Das Shure MV7 ist die preiswertere Variante des MV7 – aber ohne USB-Anschluss und seine Annehmlichkeiten.
Mit der Volt Serie liefert Universal Audio reichlich Audiointerfaces für alle Einsteiger-Belange. Wo gibt es den meisten Bang for the Buck?
Das nano ist das kleinste Yeti – und preiswerter als die Standardversion. Was kann es?
Tascams Mixcast 4 richtet sich primär an Podcast- und Streaming-Anwender. Welche Features bietet das Teil und wie schlägt sich die Podcast Recording Console im Test?
Das Austrian Audio OD505 verbindet dynamische und aktive Technik in einem Mikrofon für Sänger und Sprecher. Was spricht für diese Kombination?
Neue In-Ears von Apple, ohne Noise Cancelling, aber mit 3D. Was taugen die 200-Euro-Pods für Musiker, Tontechniker und Producer?
Mit dem Anubis bringen Merging Technolgies ihre State-of-the-Art-Wandlung sowie erstklassigen Preamps in ein kompaktes und bezahlbares Format: Hier gibt es Audiointerface, Monitor-Controller, Netzwerk-Remote und AoIP-Hub in einem.
Die t.akustik Vocal Head Booth will Sängern und Sprechern als Ersatz für eine Gesangskabine dienen. Was hat diese "Kopfkabine" drauf?
Eigentlich müsste es "Beyerelctrostatic" heißen, denn dieses neue Mikrofon arbeitet mit einer Kondensatorkapsel. Was zeichnet das Mikro der Pro-X-Serie aus?
Nach dem Erfolg mit ihren Großmembranmikrofonen hat die österreichische Firma Austrian Audio endlich auch ein Stäbchen-Kondensator-Modell vorgestellt. Es heißt CC8 und wir haben es getestet.
United ist eine amerikanische Company, die bislang nur ein Produkt hat – den Klon eines deutschen Klassikers.