Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Mit dem Anubis bringen Merging Technolgies ihre State-of-the-Art-Wandlung sowie erstklassigen Preamps in ein kompaktes und bezahlbares Format: Hier gibt es Audiointerface, Monitor-Controller, Netzwerk-Remote und AoIP-Hub in einem.

Die t.akustik Vocal Head Booth will Sängern und Sprechern als Ersatz für eine Gesangskabine dienen. Was hat diese "Kopfkabine" drauf?

Eigentlich müsste es "Beyerelctrostatic" heißen, denn dieses neue Mikrofon arbeitet mit einer Kondensatorkapsel. Was zeichnet das Mikro der Pro-X-Serie aus?

Nach dem Erfolg mit ihren Großmembranmikrofonen hat die österreichische Firma Austrian Audio endlich auch ein Stäbchen-Kondensator-Modell vorgestellt. Es heißt CC8 und wir haben es getestet.

United ist eine amerikanische Company, die bislang nur ein Produkt hat – den Klon eines deutschen Klassikers.

Wie gelingt es dem Beyerdynamic DT 700 Pro X, für Content Creator die Lücke zwischen Standard und High-End zu schließen?

Audezes Klassiker LCD-2 gibt es inzwischen auch in geschlossener Bauart. Wir haben den LCD-2 Classic Closed-back für euch getestet!

Beyerdynamic mit einem zwischen 990 Pro und 1990 Pro positionierten Kopfhörer. Bei uns schon im Test!

Von Beyerdynamic gibt es ein neues dynamisches Mic: Das M70 Pro X hat Stimmen im besonderen Fokus!

Der D-Mon ist ein Monitor-Controller für Surround-Setups mit Trinnov Optimizer für bis zu zwölf Kanäle! Wir haben ihn getestet!

Genau: Es gibt nun NOCH ein weiteres Broadcastmikrofon. Dieses besitzt im Vergleich zu vielen anderen aber die beim SM7B so beliebten Filterfunktionen.

Das mobile, puristische und unter Profis populäre USB-Interface von Apogee soll wie seine Vorgänger höchste Ansprüche erfüllen. Was hat unser Test ergeben?

„Studio M“ ist zwar ein großer Name für einen kleinen passiven Monitorcontroller, kennzeichnet aber die eindeutige Zugehörigkeit in Behringers neue Studio-Serie.

Es gibt Bänchenmikrofone, die viele tausend Euro kosten. Das RB 500 von t.bone hat einen zweistelligen (!) Preis, trotz "großer" Optik. Und der Klang?

Mit der Gauss 7 zitiert Avantone Pro einmal mehr die legendäre Yamaha NS-10, hebt das ganze aber auf eine moderne Stufe.

Mit dem Studio L hat Behringer eine abgespeckte Variante der Monitorcontroller-/Wandler-Kombi Studio XL im Angebot.

ASM bringt mit dem Hydrasynth Explorer eine kleinere Variante des Hydrasynth heraus! Das legen Bilder und Infos nahe, die im Netz aufgetaucht sind.

Der kleinste Sub im Bunde: Was kann der preiswerte Tieftöner?

Von Ultrasone gibt es zwei Studiokopfhörer der Signature-Serie mit selbstbewussten Edelmetallapplikationen. Lest in unserem Review, was dahintersteckt!

Das Behringer Studio XL ist eine praktische Kombination aus Monitorcontroller und Audiointerface. Wie schlägt sich das Studio-Tool im Test?

Mittelpreisige Kopfhörer Made In Austria – beides trifft auf diese Hörer nicht zu. Wie gelungen sind die Günstigvarianten von Austrian?

Die Patch von Flock Audio ist eine elektronische Patchbay mit 32 analogen I/Os und schicker, digitaler Softwaresteuerung – ähnlich der CB Electronic XPatch 32. Was sind die Unterschiede?

Gut, die Form dieses Großmembraners ist auffällig. Die Stärken liegen allerdings woanders.

Beim Blue Microphones Yeticaster trifft das USB-Kondensatormikrofon Blue Yeti Blackout auf ein Broadcast-Stativ für Podcaster.