Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Das zweikanalige Wireless-System Sennheiser Profile Wireless, überrascht mit einem Handmikrofon-Sender, der in zwei Clip-Mikrofone zerlegt werden kann und so für etliche Anwendungssituationen passt.

Der Audio-Technica ATH-R70xa ist klanglich eine kleine Offenbarung. Und ruft trotz Made in Japan einen fairen Preis auf. Empfehlung!

Beim M3 Pro Wireless Microphone System vom chinesischen Hersteller Swiff Audio handelt es sich um eine kompakte, günstige Kombination aus zwei Sendern und einem Empfänger, die vor allem im Streaming und in der Audioaufzeichnung Verwendung finden soll.

Mit dem SSL 18 präsentiert Solid State Logic ein leistungsstarkes USB-C-Interface, das Studio-Qualität und flexible Konnektivität im kompakten Design vereint. Perfekt für Bands, Produzenten und alle, die ein solides Interface mit umfangreichen Funktionen suchen – inklusive legendärer "4K"-Klangfärbung.

Der Harrison 32Classic MS ist kein gewöhnlicher Channel Strip – sondern kann Teil eines Mixing-Systems sein!

Ob als Master-FX, USB-Audiointerface oder kreativer „Unruhestifter“ im Live-Setup – das Heat +FX beweist, dass Analogtechnik durch smarte Digitalisierung weiter glänzen kann. Wie schlägt sich die neue Version?

Warm Audios Kopfhörer-Debüt verspricht „Studio Headphones For Tracking, Mixing, Monitoring & Critical Listening“. Wir haben dem Warm Audio HeadRoom auf den Zahn gefühlt, ob diese selbstbewusste Aussage tatsächlich zutrifft. Hier geht es zu unserem Review!

Die 5. Generation des beliebten, kleinen Studiomonitors – mit spannenden EQs und einer interessanten Wechseloption: Die KRK Rokit RP5G5 im Test.

Tascam Model 2400 im Test, die Symbiose aus Analogmixer, Digitalkonsole und Recording-Interface punktet im Test.

Fostex lanciert neben dem gewöhnlicheren Studio- und HiFi-Bedarf auch immer wieder Produkte im Premiumsegment, wie jetzt den offenen Kopfhörer TH1100RP. Wir haben den Fostex-Kopfhörer für euch ausführlich getestet.

In der vierten Generation bietet Focusrite seine Scarlett USB Audio Interfaces jetzt an. Wir haben das neue 16i16 am Drumset getestet.

Mit Audioscape 76A, 76D und 7F haben wir Clones drei wichtiger Revisions des FET-Klassikers Urei-/Universal Audio 1176 im Test.

Mackie schicken uns das Studiolautsprecher-Pärchen Mackie CR3.5BT zum Test. Es ist das kleinste Set der vier erhältlichen Modelle.

Das Novation Launchkey 25 MK4 ist ein vielseitiges USB-MIDI-Keyboard. Für ITB-Produzenten und Musiker liefert es funktionelle DAW-Integration sowie kreative Kontrolle in kompakter, preiswerter Form!

18i20 heißt das größte der frisch modernisierten Scarlett USB Audio Interfaces von Focusrite. Wir haben es einem Test unterzogen.

Der neue Beyerdynamic DT 1990 Pro MKII ist ein offener Studiokopfhörer, der laut Hersteller für das Mixing, Mastering und Editing konzipiert ist. Bei uns lest ihr, wie sich der Nachfolger des DT 1990 Pro im Test bewährt und welche Unterschiede es zum Vorgängermodell gibt!

Der D.W. Fearn VT-7 Vacuum Tube Compression Amplifier ist eine Art hybrider Kompressor: PWM für den Sidechain, All-Tube der Audiopfad, Sound der Extra-Klasse!

Der komplizierte Produktname des Shure MXWAPXD2 soll nicht darüber hinwegtäuschen, dass der zweikanalige Transceiver für das Microflex Wireless System in unserem Review mit einfachster Bedienung

Korg nanoKEY ist zurück – und jetzt auch FOLD, ähm, faltbar. Perfekt für unterwegs, wenig Platz und sogar für die Hosentasche! Korg nanoKEY FOLD: Zusammengeklappt ist das kleine Wunder nicht größer als ein iPhone.

Das Telefunken DC6 Drum Pack ist ein Schlagzeugmikrofonkoffer der gehobenen Klasse. Was das sechsteilige Komplettpaket kann, haben wir getestet.

Darauf haben viele Behringer-WING-User gewartet: Ein kompaktes Modell, das als Konsole oder im Rack eingesetzt werden kann. Mit der WING Compact möchte Behringer ein Angebot an den viel tourenden Tontechniker und Venues ...