Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

HEDD geht mit seinen Aktivspeakern in die zweite Runde – mit einigen spannenden Veränderungen!

Der englische Hersteller Audient hat seine Interfaces der iD-Serie erneuert. Wir haben das iD14 MKII getestet!

Mit dem DYN 3000-DT und dem PEQ 3000-DT nehmen wir das MIDAS-Duo der TC Icon Serie unter die Lupe und schauen, was die Kompressor/EQ Combo inklusive Controller imstande ist zu leisten!

Wir haben verschiedene Aufsteck-Mikrofone für iOS-Devices wie Apple iPhone und iPad getestet und interessante Erfahrungen gemacht.

Für gut einhundert Euro gibt es von t.bone dieses dynamische Mikrofon, das direkt zwei Vorbilder zu haben scheint.

Ist das schon ein Monitor-Controller oder nur ein externer Lautstärkeregler? Wie auch immer: Wir hatten Volume One im Test.

Ministudio Creator US-42B nennt sich die neue Version von Tascams „Personal Broadcasting-Interface“ US-42 ohne „B“. Was ist neu, ist überhaupt etwas neu und was ist uns sonst noch im Test aufgefallen?

Dies sind die kleineren Geschwister der Koax-Box IN-8. Wie unterscheiden sich Kali IN-5 und IN-8?

Black Lion Audios Audiointerface-Debüt verspricht eine erstklassige Audioqualität mit einem ausschließlich über USB betriebenen und somit mobil nutzbaren Interface mit 2 I/Os. Wir haben das Teil getestet!

Das preiswerte Lucan-System ist ein Clipmikrofonsystem mit Miniaturkapsel und soll für viele Instrumente geeignet sein. Was kann es?

Cranborne bewirbt die Camden-Preamps selbstbewusst als die cleansten und transparentesten Vorverstärker auf dem Markt. Da müssen wir natürlich genauer hinsehen und vor allem hinhören.

Der Vorläufer des IK Multimedia iRig Pre war praktisch, doch wurde eine gewisse Funktion vermisst. Diese gibt es jetzt.

High Resolution zum moderaten Anschaffungspreis. Wie schlagen sich die USB Audio-/MIDI-Interfaces US-2x2HR und US-4x4HR von Tascam im Praxis-Check?

Die beiden Mehrkanalprozessoren APB-8 und APB-16 arbeiten intern analog und werden von Plugins gesteuert. Colin McDowell aka McDSP stößt damit in neue Welten!

Dieser Bluetooth-Hörer ist modular und kann maher als nur Ton wiedergeben. Für 200 Euro gibt es eine Menge Gegenwert!

Die besten Headphones für Mix und Mastering suchen wir. Seht hier die Ergebnisse und unsere Empfehlungen!

In diesem Preissegment gibt es viele USB-Mikrofone, doch kaum welche mit Gain, Kopfhöreramp und Mittelmembran-Kondensatorkapsel.

Der Mobilkopfhörer Lagoon ANC ist Beyerdynamics Einstiegsmodell mit Bluetooth, das mit weiteren interessanten Features ausgestattet ist. Welche Ergebnisse liefert unser Kurztest?

Der SSL UF8 tritt das Erbe des High-End Motorfader-Controllers Nucleus an – und das für einen deutlich kleineren Preis. Ist er das wert?

Das EVO Start Recording Bundle bietet mit Mikrofon, Audio-Interface und Kopfhörer alles, was man zum Loslegen braucht. Aber was hat das Set drauf?

Superlux – immer sehr preiswert und häufig trotzdem gut! Trifft das auch auf den geschlossenen Studiokopfhörer HD-660 Pro zu?

Das the t.bone SC 440 USB ist ein Großmembran-Mikrofon mit Nieren-Charakteristik, das für kleines Budget Kondensator-Technik mit USB-Anschluss bietet.

Einmal Neve und einmal API "to go" zum kleinen Preis: Wie nah sind die Preamps mit den bekannten Zahlenkürzeln an den Vorbildern? Oder sind andere Dinge wichtig?

Ein Mikrofon mit dreieckiger Membran? Ist das Quatsch? Nein, überhaupt nicht!