Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Ein Mikrofon mit dreieckiger Membran? Ist das Quatsch? Nein, überhaupt nicht!

Das Shure Motiv MV51 ist ein digitales Großmembran-Mikrofon, das interne Effekte und sowohl USB- als auch Lightning-Anschluss für PC, Mac und iOS bietet. Wir checken, ob das MV51 auch wunde Punkte hat.

Nicht nur als Harpmikro ist das GB 1 von Nutzen: Es kommt mit mehr klassischen Mikroeigenschaften, als man vielleicht denkt.

Die Roland Verselab MV-1 ist eine Groovebox mit tollen Vocal-Features für Rapper und Singer/Songwriter, was sie einzigartig im Zen-Core Kosmos macht. Ist sie nur was für Trap-Producer?

Zebralette von u-he soll User auch in Version 2.9.2 dazu verleiten, sich die Vollversion des Synthesizers zuzulegen. Ob dieser Plan aufgeht, lest ihr im Test.

Hig-End-Hersteller Apogee kommt mit einem kleinen Interface. Wird es dem großen Namen gerecht?

Der PX7 von Bowers & Wilkins ist der aktuell einzige Mobilkopfhörer des englischen Herstellers für Freunde ohrumschließender Headphones. Wie schlägt sich das luxuriös ausgestattete Modell im Test?

Aktive Nahfeldmonitore zu einem Paarpreis von unter 350 Euro Straßenpreis – wie schlagen sich die Mackie Monitore CR8-XBT im Test?

Novation Circuit Tracks heißt die rundum erneuerte Variante der beliebten Hardware Groovebox Circuit. Zwei MIDI-Tracks, erweiterte Anschlüsse, Akkubetrieb und neue Zusatzfeatures erweitern die Spielweise.

Neumanns MA 1 verspricht eine automatische Raumanpassung für die DSP-basierten Monitore des Herstellers. Wie schlägt sich das Einmess-System im Praxis-Check?

Das TC Helicon Go Twin ist ein zweikanaliges Audio/MIDI-Interface mit Midas-Pres und macht aus jedem Smartphone ein Ministudio.

Die größere Variante des EVO 4 ist nun auch verfügbar. Ob sich die Mehrausgabe lohnt?

Ist das Shure MV7 das bessere, praktischere, flexiblere und preiswertere SM7B?

Mit dem MBC kombiniert Rupert Neve Designs einen 2-Kanal-A/D-Wandler im analogen Class-A-Gewand mit Übertrager, Drive und Limiter zu einem nicht ganz günstigen Produkt. Ist der Master Buss Converter es wert?

Astons Marketing lehnt sich weit aus dem Fenster: Ist das Element wirklich so bahnbrechend? Spoiler: Es ist auf jeden Fall klasse!

Avid Pro Tools Carbon kombiniert ein DSP-fähiges Audio-Interface mit einer Pro-Tools-Softwarelizenz und reichlich Plug-ins.

Mit der TR-6S liefert Roland eine Drum Machine zwischen TR-8S und TR06 - was es damit genau auf sich hat, klärt folgender Test!

Das Mackie Chromium bildet mit vier Richtcharakteristiken, mehrkanaligem Audio-Interface, Tischstativ und Hardware-Mixer das obere Ende der Element-Serie.

Sehr preiswert sind diese beiden Audio-Interfaces, die es in zwei verschiedenen Ausstattungsgrößen gibt.

Das kompakte Großmembranmikrofon als "Sprechermikrofon" zu bezeichnen, wäre eine gnadenlose Untertreibung.

Ein spezielles mobiles Audio-Interface für den Podcaster: Braucht man das, kann das was? In diesem Test beantworten wir eure Fragen.

Von Presonus gibt es nun auch ein Sprechermikrofon. Wir hatten das PD-70 zum Review.

Sensel Morph ist ein MPE-fähiger MIDI-Controller, für den es acht verschiedene Overlays gibt. Keyboard, Drumpads, DAW-Controller oder sogar Game-Controller – für alle etwas dabei.

Dieses Mikrofon aus Finnland ist eines der schrägsten, das man sich vorstellen kann. Review des Mikros mit eingebautem Kompressor (!).