Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Ein Magnetostat für deutlich weniger als 500 Euro – was kann der Planar?

Noch ne 606 ?!? Mit der TR-06 bietet Roland jetzt auch eine Boutique Version ihres Klassikers – parallel zu TR-8, TR-8S und TR-6S … Ach, und die Behringer RD-6 gibt es auch noch – Clone Wars 5 sozusagen.

Wenn Eventide ein neues Multi-Effektgerät vorstellt, was den Buchstaben „H“ vor einer Nummer führt kann man aufhörchen! Zwischen dem Vorgänger H8000FW und dem jetzigen H9000 liegen immerhin ca. 15 Jahre. Grund genug sich das Ganze im Detail anzuschauen.

Wir checken, ob die dynamischen Handmikrofone Sennheiser MD 435 und MD 445 die Werbe-Versprechen des Herstellers in der Praxis einhalten können.

CAD ist eine Marke mit Geschichte. Neu ist allerdings das Portfolio an preiswerten USB-Mikrofonen. Die haben wir getestet.

Was macht eigentlich eine DI-Box mit dem Basssignal? Welche DI-Box ist die richtige für welchen Bassisten? Und worauf muss man beim Kauf achten? In diesem DI-Boxen-Ratgeber und Testmarathon erfahrt ihr es!

Die sE8 Kleinmembranmikrofone des chinesischen Herstellers sE Eletronics erfreuen sich großer Beliebtheit unter Freunden erschwinglicher Schallwandler. Jetzt hat die Firma das sE8 Omni Stereoset vorgestellt. Wir haben es getestet.

Die Monitoring-In-Ear-Kopfhörer Mackie MP-320, MP-360 und MP-460 kommen inklusive Bluetooth-Adapter. Wie gut sind sie?

Ein Boxenpaar ist klein, das andere kleiner: Wir haben die Master-/Slave-Speaker zum Test gehabt.

Umfunktionierte Lautsprecher sieht man vor vielen Bassdrums im Studio. Wer sich so ein Subbass-Mikrofon nicht selber bauen möchte, bekommt mit dem „The Kick“ nun eine weitere Alternative.

Mit der One-Serie präsentiert SPL hochwertige analoge Audioperipherie zu erschwinglichen Preisen. Heute schauen wir uns die puristischen Kopfhörerverstärker Phonitor One und Phonitor One d an.

Die MPC Live geht in die zweite Runde. Neben integrierten Monitorlautsprechern und CV/Gate-Outputs verfügt die Hardware nun auch über weitere Bedienelemente, die einen schnelleren Workflow ermöglichen sollen.

Mit dem Orion Studio Synergy Core erhält das beliebte Thunderbolt/USB-Audio-Interface von Antelope ein drittes Update. Wir haben uns angeschaut, was Antelope dem Orion Studio III alles an Neuerungen unter die Haube gepackt hat.

Mit der One-Serie präsentiert SPL hochwertige analoge Audioperipherie zu moderaten Preisen. Den Anfang machen der Monitorcontroller Control One und das Audiointerface Marc One.

Das UMIK-1 ist ein günstiges Messmikro mit USB-Anschluss von miniDSP und von Dirac Live sowie REW empfohlen! Zu Recht?

Die große Rokit geht wie ihre Geschwister in die dritte Generation. Nicht alles ist dabei ein Fortschritt.

Wie „Pro“ ist das günstige Einsteigerpaket Behringer U-Phoria Studio Pro Bundle im Vergleich zum preiswerteren Set?

Dieses USB-Mikrofon ist äußerst spartanisch – aber auch preiswert. Für wen reicht das aus?

Was kann ein Richtrohr-Mikrofon mit einem Preis von unter 50 EUR leisten? Lohnt sich die Anschaffung?

Mit dem geschlossenen Studiokopfhörer MC-100 hat der amerikanische Hersteller Mackie ordentlich an der Preisschraube gedreht. Nach unten

AMT-Treiber kennt man als Hochtöner in Monitoren. Aber als Breitbandtreiber von Kopfhörern?

Autotune für die Hosentasche und noch mehr „Voice Transformation“ verspricht Roland mit dem VT-4 – wir haben ihn ausprobiert!

Wir checken für euch, ob das Lavaliermikrofon Shure Motiv MVL/A Mobilgeräte sinnvoll erweitern kann.

25th Anniversary-Set mit dem Audio-Interface Presonus AudioBox USB 96 Black.