Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion
Wer für das Recording ein Stereopärchen Kleinmembraner im preiswerten Bereich sucht, wird schnell auf die Rode M5 stoßen. Was bekommt man für unter 200 Euro?
EV ND86 und ND96 kommen in Supernierencharakteristik mit hohem Output, das ND96 mit zusätzlicher „Presence“-Option. Und unterschieldich klingen tun sie auch!
Die neueste Generation der kleinen PM0.4-Lautsprecher kommt immer noch ohne Filter, ist aber weiterhin preiswert.
Steinberg bringt Cubase auf Versionsnummer 9 und geht dabei auf einige der großen Anwenderwünsche ein. Was genau dahinter steckt, sehen wir uns vorab in unserem Test-Preview an.
Sennheiser liefert den Kopfhörer und Apogee den D/A-Wandler. Wie gut spielen HD 650 und Groove zusammen?
In Sachen Flexibilität merkt man dem MotU Ultralite Mk4 kaum an, dass es aus der Kompaktklasse kommt. Alles Wissenswerte zu dem kleinen Alleskönner erfährst du im Review!
Mit Dream Pop bringt der Drum-Sampler-Spezialist Toontrack eine weitere EZX-Library heraus. Schwerpunkt: zeitgenösische Popmusik.
Teenage Engineering haben für den OP-1 die neue Firmware OS#218 herausgebracht, welche neue Presets, Features und auch einen neuen Synth mit sich bringt.
Der Arturia DrumBrute ist da! Wir haben die analoge Drum Machine ausführlich getestet!
Neben dem berühmten SM57 von Shure fristet das teurere Beta 57A zwar kein Schattendasein, ist aber deutlich weniger weit verbreitet als der omnipräsente Kollege.
Elysia sind für ihre verschiedenen, gut durchdachten Dynamikprozessoren bekannt. Der Mpressor findet jetzt seinen Weg in die Lunchbox.
Das Plus für mehr: RME präsentiert mit dem UFX+ quasi die Deluxe Variante des UFX inklusive MADI, Thunderbolt und USB3. Test!
Mit dem geschlossenen Studiokopfhörer K872 präsentiert AKG den eineiigen Zwilling vom Ausnahmekopfhörer K812. Haben beide auch den gleichen Charakter? Wir haben es getestet!
In Marantz' aktueller Produktlinie gibt es fünf Großmembran-Kondensatormikrofone und ein Ribbon. Und genau das haben wir getestet.
Der Crane Song Solaris ist ein Stereo-Wandler mit „Quantum“ DA-Wandler auf höchsten Niveau – inklusive kleineren Monitor-Controller-Funktionen und Kopfhörer-Verstärker.
„Cobalt“ nennt der amerikanische Hersteller Electro-Voice seine günstigste Mikrofon-Linie. Wir haben uns das dynamische Instrumenten-Mic CO4 mal genauer angehört.
Cassette ist ein vollwertiger Channelstrip mit Mic-Pre, Equalizer und Kompressor – in der fast unzugänglichen EMI-Technik
Mit der Veröffentlichung von Dorico bringt Steinberg vollkommen neue Möglichkeiten für die Notation von Musik - können die Platzhirsche MakeMusic Finale und Avid Sibelius vom Thron gestossen werden?
Der Elektron Analog Heat ist ein Stereo-Effekprozessor für Verzerrung und Sättigung. In diesem Preview liefern wir einen ersten Einblick!
Das deutsche Lautsprecherbau-Unternehmen ist neu auf dem Markt. Von den drei unterschiedlich großen Monitoren haben wir zwei Pärchen getestet.
Du bist viel unterwegs und möchtest trotzdem an deinen neuen Songs schrauben? Das Audient iD4 könnte das passende Audio-Interface dazu sein!
Kann der Ferrofish A32 als Studiozentrale mit AD/DA-Wandlung und zahlreichen Anschlussformaten bis hin zu MADI und ADAT punkten?
MArantz hat vier neue Mikros im Angebot. Das 3000 ist das teuerste Kondensatormikro des Traditionsunternehmens.
Electro-Voice hat seine N/D-Serie überarbeitet. Dem ND46 ist die Rolle des Allrounders zugedacht, ein innovativer Schwenkmechanimus soll die Positionierung erleichtern.