Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion
Bislang konnte man Millennia-Preamps im 19“- oder System-500-Formfaktor kaufen. Mit HV-32P und HV-35P kommt eine weitere Option dazu.
Mit den V- und VI-Serien hat Alesis neue Controllerkeyboards im Angebot. Können sie sich gegen die Konkurrenz behaupten? Wir hatten die Modelle V49 und VI49 im Test.
Neues vom Kopfhörerspezialisten Ultrasone aus Bayern! Klingt der Performance 880 auch so edel wie er aussieht?
Neumann legt eines seiner bekanntesten Studiomikrofone neu auf: Das Kondensatormikro U 47 fet ist nach fast 30 Jahren Pause wieder erhältlich.
Steinberg Cubase Pro 8 ist bis zum Rand mit neuen Funktionen gefüllt. VCA-Fader, Virgin Territiories, Direct Routing ... was soll das alles bringen? Im Test erfahrt ihr es!
Pro Tools 11 ist schon eine Weile auf dem Markt und so haben wir es einer gründlicher Langzeitinspektion unterzogen. Hinzu kommt ein geändertes Lizenzmodel. Mehr erfahrt ihr hier!
Phase Distortion, die Casio-Syntheseform aus den 80ern, erlebt momentan eine kleine Renaissance. Nun gibt es eine iOS-Variante vom Erfinder höchstpersönlich, die Casio CZ App for iPad!
Der Arturia Matrix-12V ist eine virtuelle Nachbildung des Oberheim Matrix-12. Der polyphone Analogsynthesizer zählt zu den Meilensteinen der Synthesizergeschichte. Ist die Emulation gelungen?
Sounddesigner Eduardo Tarilonte hat Zuwachs bekommen: Nach den sinngenden Mönchen von Cantus gibt es nun auch einen Sample Choir von Nonnen.
Mit frei:raum kommt ein atemberaubendes, neues EQ-Plug-In auf den Markt. Wir haben uns das Effekt-Plug-In schon im Betastadium angesehen!
Was die aktiven Subwoofer Dynaudio BM9S und BM14S mkII im Stande sind zu vermögen, das erfahrt ihr hier!
Das Bändchen X1R aus der X1-Serie ist das preiswerteste Ribbon-Mikrofon von sE. Wir haben das schnörkellose Mikro einem Praxistest unterzogen.
Das erste Upgrade für die Roland Drum Machine TR-8 mit den Sounds der Klassiker TR-707 und TR-727 trägt den klangvollen Namen 7x7-TR-8!
Das Röhrenmikrofon kommt mit einigen Features, darunter eine Doppelkapsel und somit die Umschaltbarkeit von Niere auf Kugel und Acht. Dabei ist es recht preiswert – was leistet es?
Slate Digital Virtual Mix Rack (VMR) ist ein virtuelles 500 Series Lunchbox-Rack mit fünf Modulen. Ist es damit das ultimative Mix-Plug-In?
Die deutsche Software-Schmiede Sugar Bytes stellt mit Egoist eine virtuelle Groove-Box samt Slicer-Tool vor. Wir verraten euch, ob es dieser Software gelingt, sich positiv von den zahlreichen Konkurrenzprodukten abzuheben oder auch nicht.
Das Kondensatormikrofon Sennheiser MK 8 basiert auf dem Nierenmikro MK 4, kommt allerdings mit Doppelmembran und ist daher umschaltbar.
Mit frei:raum kommt ein atemberaubendes neues EQ-Plug-In auf den Markt. Wir haben uns das Effekt-Plug-In schon im Betastadium angesehen!
Mit der MR5 MK3 nehmen wir den kleinsten und günstigsten Vertreter der akitven Nahfeldmonitor-Serie MR von Mackie unter das Bonedoskop.
iPad-Klangerzeuger sin nur was für „Dance-Dödel“? Jordan Rudess, seines Zeichens Keyboarder der Progressive-Metal-Band Dream Theater hat nun aber auch ein Soundset in iOS-Form veröffentlicht!
NodeBeat HD ermöglicht Einsteigern wie Profis einen intuitiven und inspirierenden Zugang zur Kreation von Musik. Was verbirgt sich dahinter?
Verwandelt die Synth-App Sunrizer von BeepStreet das Apples iPad wirklich in einen Hochglanz-VA-Synth vom Range eines Roland JP-8000 oder Access Virus?
Im Einsteigersegment ist M-Audio seit Jahren eine Instanz. Mit der M-Track-Serie verbindet der Hersteller einen ansehnlichen Funktionsumfang mit teilweisen unverschämt günstigen Preisen. Auch bei M-Trackund M-track Plus?
Das Kondensatormikrofon Sennheiser MK 8 basiert auf dem Nierenmikro MK 4, kommt allerdings mit Doppelmembran und ist daher umschaltbar.