Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion
Auf Tuchfühlung mit dem Controller-Riegel von Curious Inventor. Der VMeter-Touchfader reagiert nicht nur auf Hautkontakt und Fingerpositionen, sondern er sieht auch noch ziemlich cool aus. Ein Typ für alle Fälle?
Der Chandler TG2 ist ein Vorverstärkern, der nach den TG-Mikrofon-Preamps der EMI Abbey Road Studios gebaut wurde.
Das Lewitt LCT 940 verfügt nicht nur über eine umschaltbare Richtcharakteristik, es kann auch stufenlos zwischen FET- und Röhrenschaltung überblendet werden. Ist das ein Marketing-Gag oder wirklich hilfreich?
Das Lewitt LCT240 ist ein preiswertes Kondensatormikro des österreichischen Herstellers. Es sieht zwar nach Großmembranmikrofon aus, ist aber ein Kleinmembran-Studiomikro!
Der Tube-Tech MP 2A beerbt den legendären Röhrenpreamp MP 1A. Der zweikanalige MP 2A kommt mit einigen Änderungen wie einer Impedanzumschaltung. Was bekommt man für knapp 4000 Euro?
Was ist besser bei der Abnahme einer Bassdrum? Ein dynamisches Mikro oder eines mit Kondensatorkapsel? Das Lewitt DTP 640 Rex hat eine Antwort parat: Beides!
Der RND 5059 Satellite ist ein teurer Summierer typisch nach Neve-Art. Ist er seinen Preis wert?
Das Coles 4030L ist das neueste Bändchenmikrofon der Briten. Es ist preiswerter und kleiner als 4040 und 4038, doch kann das Ribbon klanglich mithalten?
Das t.bone SC-300 ist ein Kondensatormikrofon für weniger als 30 Euro. Da stellt sich die Frage fast von selbst: Kann das gut klingen?
Das RND 5060 Centerpiece ist die vielleicht edelste Schnittstelle zwischen Analogsummierer, DAW-Steuerung und Neve-Mischpult.
Wir schreiben das Jahr 2013 in der Vorweihnachtszeit und Native Instruments bringen pünktlich zum Ausfüllen des Wunschzettels eine neue Maschine Hardware nebst Versionssprung der Software an den Start. Wir haben das Paket getestet.
Neben 1176 und LA-2A zählen auch die Fairchild-Limiter 660 und 670 zu den bekanntesten Kompressoren der Welt. Für die UAD kommen sie jetzt mit neuem Code!
Der Kush Audio Electra ist ein EQ mit außergewöhnlichen Filterdesigns. Was bringt er in der Praxis?
Bei bonedo schon zum Review: Das Bändchenmikrofon 4030L des Herstellers Coles – dem englischen Traditionshersteller von Ribbons.
Audio Technica ATH-A900X Kopfhörer – Wie studiotauglich ist der geschlossene Hi-Fi Kopfhörer aus Japan?
Ganz in Weiß und dennoch ohne Blumenstrauß – Der geschlossenen Studio Kopfhörer Audio Technica ATH-M50 überraschte uns nicht nur optisch!
Der Sennheiser HD 25. Urgestein eines Kopfhörers, sowohl im Video, DJ und auch Studiobereich. Wir haben gleich zwei aktuelle Varianten des Kopfhörer Klassikers im Praxis-Check!
Wie behauptet sich der puristische Kopfhörer AKG K121 Studio gegen die vielfach teurere Konkurrenz?
Der AKG K271 MKII hat eine spezielle Mute-Funktion, die einige Leser vielleicht auch bei ihrer "besseren Hälfte" vermissen ...
Welche Rolle nimmt der K702 unter AKGs offenen Varimotion-Referenz Kopfhörern ein? Wir finden es in unserem Testmarathon heraus!
Der AKG K612 Pro schont den Geldbeutel mehr als seine engere Verwandtschaft, aber was sagen unsere Ohren dazu?
Der AKG K712 Pro präsentiert sich selbstbewusst als „Studio Referenz Kopfhörer“ für Mix und Mastering. Ist dieses Selbstbewusstsein auch berechtigt?
Der Superlux HD 681 ist der mit Abstand preiswerteste Kopfhörer in unserem Testmarathon. Doch günstig muss nicht billig sein, und so landet dieser Kopfhörer klanglich auch ziemlich weit mit vorne!
“Handmade in Germany” – Ja, das gibt es vereinzelt noch! Die kleine Tutzinger Manufaktur Ultrasone hat deshalb auch viele Fans in der Welt! Ob das vor allem an Kopfhörern wie dem Ultrasone Signature Pro liegt?