Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion
Wir haben 42 Kleinmembran-Mikrofone für euch getestet. Hier findet ihr die Mittelklasse der getesteten Kleinmembran-Kondensatormikrofone – von 400 bis 1000 Euro das Paar.
Mit Addictive Keys Electric Grand setzt XLN Audio dem legendären elektrischen Flügel Yamaha CP-80 ein virtuelles Denkmal. Bitte anschnallen, es geht zurück in die Achtziger!
Hier könnt ihr alle Kleinmembran-Mikrofone der Mittelklasse gegeneinanderhören. Downloads in höchster Qualität findet ihr hier ebenfalls!
Das Focusrite Scarlett 2i4 ist ein kompaktes Audiointerface für den Mac und PC mit zwei Preamps, zwei Ein- und vier Ausgängen! Umfangreiche Direct-Monitoring-Funktionen assistieren darüber bei der unkomplizierte Aufnahmen von Vocals, Gitarre und Bass.
Propellerhead Reason, das Mutterschiff aller DAWs mit fotorealistischer Bedienoberfläche, geht in die siebte Runde. Was das Update bringt und für wen es sich empfiehlt, lest ihr hier.
Das Moog Analog Delay ist weit mehr als nur eine Eimerkettenschaltung, denn es bietet Software- und CV-Steuerung viele weitere Möglichkeiten! Welche? Lest weiter!
AKGs 451er sind bekannte und beliebte Kondensatormikrofone, die in unserem Kleinmembraner-Massentest nicht fehlen dürfen!
Das Audio-Technica AT4022 erweist sich mit seiner Kugelcharakteristik im Test als solides und zuverlässiges Werkzeug ohne Allüren und Macken.
Ob die Zahl 51 das Audix ADX-51 bewusst in die Nähe der berühmt-berüchtigten Area 51 rücken soll, ist nicht bekannt. Getestet wurde jedenfalls mit irdischen Mitteln.
Die Kugelmikrofone MC 910 und die Nieren MC 930 sehen sich sehr ähnlich - kein Wunder, sie stammen aus der gleichen Serie. Gilt die Ähnlichkeit auch für die Qualität?
MBHO alias MB Haun gehört nicht unbedingt zu den bekanntesten deutschen Mikrofonherstellern. Das MBC 660 präsentiert sich als Made in Germany für Sparsame.
Das JZ Microphones BT-201/1 erregt alleine durch sein Äußeres schon Aufmerksamkeit. Schafft es das auch akustisch?
Das Oktava MK-012 MSP6 Modularsystem ist ein Urgestein der Kleinmembraner und stammt aus russischer Fertigung. Ist es noch aktuell genug?
Auch wenn das SE4 von SE Electronics äußerlich in die Kategorie Geschmackssache fällt, seine Audio-Hausaufgaben erledigt es brav und zuverlässig.
Sennheisers Evolution-Serie ist äußerst erfolgreich – wir haben das Kleinmembranmikrofon e 914 zum großen Testmarathon eingeladen.
Shure ist zwar eher für seine Tauchspulenmikrofone wie SM57 und SM58 bekannt, doch bedeutet das nicht, dass sie nicht auch Kondensator können!
Ob sich die Kleinmembran-Mikrofone C4 von Studio Projects nur für Projekt-Studios eignen? Unser Test bringt Licht ins Dunkel.
Günstige Recording-Software muss nicht schlecht sein. Im Gegenteil: Bei dem Branchenriesen Steinberg und seiner DAW Cubase Elements 7 heißt es sogar eher: Klotzen statt kleckern!
Für die UAD-Plattform ist jetzt die 1176 Classic Limiter Collection erhältlich, die die beliebten Universal-Audio-/Urei-Kompressoren in drei verschiedenen Revisions nachbildet. Wir haben ein Ohr darauf geworfen.
Was bitte ist an einem Audiointerface fast ohne Ausstattungsmerkmale sinnvoll? Im Falle des Audiowerkzeug CoDI eine ganze Menge!
Nachdem wir vor einiger Zeit das Apogee Duet 2 USB Audiointerface getestet haben, hat Apogee das beliebte Interface nun einem nochmaligen iOS-Update unterzogen und nennt es fortan „Duet 2 for iPad“.
Das DPA d:facto II ist ein modulares Bühnen-Kondensatormikrofon, das sich mit verschiedenen Kapseln ausstatten lässt und mit den gängigsten Wireless-Systemen kombiniert zum hochwertigen Beginn einer Funkstrecke werden kann.
Der DBX 160A ist ein einkanaliger VCA-Kompressor, der über nur wenige Bedienelemente verfügt, aber trotzdem in einer Vielzahl von Situationen gute ergebnisse liefern soll – passt das zusammen?
Moog The Ladder bietet den legendären Kaskadefilter des Synthesizers für den API-500-Standard – und zudem Hüllkurvenverfolger, verschiedene Steilheiten und Hochpassfilter!