Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion
Mit der Nucleus präsentiert SSL die wohl kleinste Konsole in der Geschichte des britischen Traditionsunternehmens. Dass der 16-Spur DAW-Controller mit Motorfadern und Audiointerface dennoch keine Kleiner-Mann-Komplexe entwickeln muss, zeigt dieser Test!
Heute setzt das Ufo V-MIDI aus dem Hause Vestax bei uns zur Landung an. Das kompakte Core-MIDI-Interface mit eingebautem Verstärker wendet sich an DJs, Musiker und Performer, die mit iOS-Geräten arbeiten und nach einer unkomplizierten Lösung suchen, ihren Controller einzubinden.
Der neue 19" USB-Recorder von Allen&Heath ist nicht nur ein Multitrack-HD-Recorder mit 16 Inputs, sondern auch ein Audio-Interface.
Ein voll ausgestatteter 19“-Optokompressor zu einem derart geringen Preis macht ausgesprochen neugierig. Was leistet der ART?
Der Thermionic Culture Vulture gehört zu einer seltenen Gattung: Er ist ein 19" Stereo-Verzerrer!
Jetzt haben wir das DI-Signal unserer Gitarre mit dem LePou Le456 „angezerrt“ und anschließend mit der Cabinet-Faltung Voxengo Boogex „abgenommen“, da fehlt nur noch "1176" Kompression.
Mit hochwertigen, bezahlpflichtigen Effekt-Plug-Ins konnte sich Voxengo bereits einen festen Platz in der Audiosoftwarebranche sichern. Die Simulation von Gitarren- bzw. Bassboxen ist aber kostenfrei!
Die kleine Firma LePou konnte bereits mit anderen, erstklassigen Amp-Simulationen auf sich aufmerksam machen. Heute auf der Speisekarte: Der ENGL Powerball!
Das neue Audio-Technica AT5040 besitzt vier rechteckige Membranen. Wir hatten eines der ersten Exemplare des Kondensatormikros zum Test.
Motu´s Digital Performer 8 fristet ein kleines Schattendasein in der hiesigen DAW-Welt. Zu Unrecht, denn im Test entpuppte sich das straffe Bundle als ideal für die „klassische Rock/Pop Musikproduktion“ mit dem Schwerpunkt Gitarre und Bass!
Der Effekt Sequenzer „Effectrix“ der Berliner PlugIn-Schmiede Sugar Bytes hat zugegebenermaßen schon ein paar Jahre auf dem Buckel, doch mit Hinblick auf aktuelle Produktionen scheint er wertvoller denn je. Faktencheck!
Der Midas XL48 bietet acht mit LPF und HPF ausgestattete Mic-Preamps, Digitalwandler und schlauen Signal-Flow auf 19"/1HE für weit unter 2000 Euro: Das klingt nach einer guten Partie!
Den Germanium-Preamp von Chandler – als Rack-Vorverstärker schon sehr beliebt – gibt es jetzt als MkII für APIs Lunchbox-System.
Der Optokompressor für das API-500-Format ist bestimmt kein dreckiger Smasher für Drums, sondern ein sanfter Lautmacher.
Der für sehr cleane und akkurate Mikrofonvorverstärker bekannte Hersteller Grace steuert den m501 zum API-System bei.
Das ESI UDJ6 ist ein kompaktes USB-Audio-Interface mit 24 Bit und sechs Ausgangskanälen im robusten Aluminiumgehäuse. Der ideale Partner für unterwegs?
Der API-500-Preamp ist nicht zuletzt dank Feedback und BIAS so flexibel! Aber ist er den hohen Preis wert?
Der Chandler Little Devil Compressor ist ein Dynamikgerät für APIs 500er-System. Die Schaltung hat unter anderem Neve-Geräte zum Vorbild, dit aber eigenständig. Zu eigenständig vielleicht?
Der Chandler Little Devil EQ ist eines der teuersten Module, das für das API-500-Modulsystem erhältlich ist. Für seinen Preis weiss sich das Modul aber zu rechtfertigen.
Mit dem Groove-Production-Hybrid MPC Renaissance betritt der Hersteller AKAI neues Terrain. Kein Wunder also, dass diese Symbiose aus Soft- und Hardware auch die Bonedo-Redaktion neugierig macht.
Das Guitar Jack 2 der US Firma Sonoma Wire Works ist ein Audiointerface für iOS-Produkte von Apple wie iPhone, iPad und iPod Touch. Doch die Konkurrenz in diesem Segment ist groß, deshalb schauen wir uns das Guitar Jack 2 genauer an.
Das neue Audio-Technica Kondensatormikro AT5040 besitzt vier rechteckige Membranen. Wir haben ein Modell mit Seriennummer 0000 zum Preview ergattert.
Mit dem HP-A3 vereint Fostex einen D/A-Wandler und Kopfhörerverstärker unter einem Dach. Insbesondere in der Fieldrecording-Sparte verbaut der Hersteller Vorverstärker und Wandler, die bei Profis einen sehr guten Ruf genießen. Ob Fostex das beim HP-A3, der sich ausschließlich an Heimanwender richtet, bestätigen kann, erfahrt ihr hier…
Das Avid HD Omni ist das kleinste, „professionelle“ Audiointerface für das Pro Tools HD Sortiment, inklusive HD Native und HDX. Und das hat Mark Ziebarth einem Langstrecken-Versuch unterzogen. Abfahrt!