Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion
Der Universal Audio 1176 gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Kompressoren. Wir haben die aktuelle Reissue untersucht.
Focusrites ISA 110 ist mittlerweile ein gesuchter Vintage-Preamp. Ist der ISA Two ein würdiger Nachfolger?
Mit dem X32 hat Behringer ein Digitalpult auf den Markt gebracht, bei dem Featureliste und Preis nicht so recht zusammenpassen wollen – zu Gunsten des Kunden.
Die drei USB-Controller-Keyboards der M-Audio Axiom Serie zeigen sich äußerst kontaktfreudig und versprechen die Zusammenarbeit mit den wichtigsten Software-DAWs.
Viele Mac-User werden GarageBand bereits ihr Eigen nennen, umso schöner ist es, dass bei M-Audio auch an die Steuerung dieses Einsteiger-Apple-Produktes gedacht wurde.
Steinberg gehört mit zu den ganz Großen, was die DAW-Software Cubase anbelangt, und damit zu den direkten Konkurrenten von Pro Tools. Wie schlägt sich DirectLink also hier?
Pro Tools residiert unter demselben Dach wie M-Audio, man kann also eine besonders gute und unkomplizierte Integration von DirectLink erwarten.
Das Verhältnis der Axiom Serie zu Apple Logic darf man durchaus als harmonisch bezeichnen. Die Logic Instrument Map ist mit wenigen Mausklicks heruntergeladen und installiert.
Die M-Audio Keyboards mit Ableton Live zu verwenden ist durchaus sinnvoll, denn dem Verpackungsinhalt liegt bereits eine Live Lite Version bei und DirectLink funktioniert hier mit am Besten.
Der Vocalizer von Sonivox vereint Vocoder, Re-Synth und Signalprozessor in einem virtuellen Instrument. Ob diese FX-Kombi gelungen ist, erfahrt ihr hier…
Avalons 747 ist dank grafischem (!) EQ, Optokompressor und Wahlmöglichkeit zwischen Röhren und Transistoren ein wahrer Paradiesvogel unter den Studiogeräten.
Röhren- und Solid-State-Preamp mit Blendregler in einer Box - von der bekannten Firma Universal Audio und zudem relativ günstig. Klingt doch gut!?
Audio-Technica frischen ihre Kopfhörer-Range auf. Was bietet das neue fünfhunderter Modell?
Atmos, Schüsse, Hubschrauber? Alles kein Problem mit der Studiobox von Best Service. Halten die Sounds auch hinsichtlich der Klangqualität was sie versprechen?
Mit der Ozone genannten Plug-in Suite geht iZotope in die fünfte Runde. Wir schauen uns das Angebot, mit seinen zwei sich preislich deutlich unterscheidenden Ausbaustufen, genauer an!
Kaum eine Forendiskussion über Kompressoren kommt ohne einen Verweis auf APIs "Wunderwaffe" aus. Bei uns ist der 2500 im Test!
Unter dem Label Focusrite steckt im 2802 bewährte und intelligent zusammengestellte Audient-Technik. Kann das Ganze in der Praxis überzeugen?
Die Ausstattung des Tascam iU2 wird für viele Anwender komplett ausreichen –egal ob in Kombination mit iPhone/iPad oder Computer. Aber gibt es auch was zu meckern?
Die Urbanic Soundlibrary-Serie von Ueberschall bietet zwei Teile der Producer Packs an. Part 1 kostet 99 € UVP und beinhaltet 1,6 GB Einzelsounds und Loops der Musikrichtungen Hip-Hop und R&B.
Nach 1 kommt 2. Da machen auch wir nicht Halt und beleuchten hier das Urbanic Producer Pack 2 von Ueberschall speziell für Hip-Hop und R&B Produktionen.
1280 Loops und Samples der Genres Hip-Hop und R&B bietet die Urbanic Soundlibrary von Überschall. Lohnen sich hier die 99 € UVP für?
Für Produzenten der Genres Hip-Hop und R&B hat die Firma Ueberschall die Soundlibrary-Serie Urbanic im Angebot. Wir haben ergründet, ob diese Art der Urbanisierung glücklich macht.
Im Test: Rolands CM-220 - ein neues 2.1-Monitorsystem in der Tradition der Cube-Verstärker, welches speziell für aktuelle Musikstile ausgelegt ist.
Als das Electro-Voice RE320 vorgestellt wurde, dachten viele Leute zunächst, sie bekämen es mit einer andersfarbige Sonderedition des RE20 zu tun. Doch weit gefehlt!