Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Scarlett in der 4th Gen! Focusrite präsentieren die vierte Auflage ihres erfolgreichen Budget-Interfaces und punkten mit jeder Menge Features, und das wie immer für kleines Geld!

Wir testen das Rode Streamer X, das Features von Audio-Interface und Video-Capturing in einem kleinen Controller vereint. Dazu soll sein Potential per Software ausgeschöpft werden. Gelingt das?

Der 3D-QRD-Diffusor t.akustik Diffusor Manhattan Wood besteht aus Buchenholz und ist eine gute Alternative zu Absorbern. Bei uns im Test!

Die Walrus Audio Canvas Re-Amp Box ist klein, braucht keine Batterien, ist regelbar, eliminiert Phasen- und Brummprobleme und macht einen tollen Job.

Das Zoom M2 MicTrak in unserem Test ist ein mobiler Handheld-Digitalrecorder mit 32 Bit Floating Point. Nicht Einpegeln müssen: Klappt das?

In unserem Heritage Audio Super 8 Test sehen wir uns den achtfachen 1073-Klon mit interner AD-Wandlung genauer an.

Das Shure MVX2U ist ein winziges Audio-Interface. Es wird einfach in ein beliebiges Mikro gesteckt und adaptiert auf USB. Bei uns im Test!

Das Röhrenmikrofon Lewitt Pure Tube ist ein reines Nierenmikrofon – mit einem klaren Einsatzgebiet.

Nach etwa einem Jahrzehnt überarbeitet der japanische Hersteller Fostex seine Kopfhörerverstärker-Wandler-Kombination HP-A3. Hier im Test!

Das Hei Audio PR 20 UT in diesem Test ist nicht nur ein Handheld-Mikrofon für Vocals, sondern ein Allrounder-Mikro für Studio und Bühne.

sE Electronics haben ein Grenzflächenmikrofon entwickelt. Was das BL8 am Drumset so kann, haben wir im Test heraus gefunden.

Der australische Hersteller Rode bringt eine Headset-Variante seines Kopfhörer-Debüts NTH-100 in den Handel. Wir haben den Rode NTH-100M im Review!

Das DC 4000 ist das hochwertigste Drum-Mikrofon-Set im Programm der Thomann Eigenmarke the t.bone. Wir haben den Koffer getestet.

Der Cloudlifter CL X von Cloud Microphones ist ein Inline-Amp. Das "X" unterscheidet ihn von anderen. Alles dazu im Test.

Der taiwanische Audiospezialist UNiKA erweitert seine Produktpalette um zwei audiophile Kopfhörerverstärker. CHA1 und RHA1 für euch im Test!

Die A77H ist ein aktiver 3-Wege-Monitor in Bassreflex-Bauweise mit zwei 7-Zoll-Woofern, und neben der A8H das Topmodell innerhalb der A-Serie von ADAM Audio.

Die neuen True-Wireless In-Ears Technics EAH-AZ80 bieten eine Reihe Funktionen und kosten etwas mehr als Apples Hörer. Was bringt der Test?

Der Heritage Herchild 670 ist ein offensichtlicher Clone des Stereo-Röhrenkompressors Fairchild 670. Wir hatten ihn im Test.

Mit dem SPL DeEsser mk2 liefert der deutsche Hersteller ein Facelift seines beliebten, weil einfachen De-Essers.

Heritage Audio schafft mit dem Lang PEQ-2 eine weitere überzeugende Nachbildung einer Tonstudiolegende.

Die DAW-Controller Key-2816 und Key-288+ von Omitronic ähneln dem Novation Lauchpad Mini Mk3 sehr – eine gute Alternative zur Kontrolle von Ableton Live und mehr?!

Die Mackie CR-2X Bar Pro in diesem Test ist eine Soundbar, bei der sich mehr LED-Farben einstellen lassen als Sound-Settings. Was taugt sie?

HEDD Type 05 MK2 und Bass 08 im Test! Aus der MK2-Monitorserie und Subwoofern des deutschen Lautsprecherspezialisten HEDD lassen sich maßgeschneiderte 2.1-Monitor-Setups konfigurieren.

Lake People MC100 im Test: Mit den Modellen MC100 und MC100 Pro betritt der Hersteller vom Bodensee Neuland. Es handelt sich nämlich um die ersten Monitorcontroller von Lake People.